idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 15:00

Expertentagung zu möglichen Wirkungsmechanismen elektromagnetischer Hochfrequenzfelder

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Universität Rostock ist Gastgeber für Expertentagung zu möglichen Wirkungsmechanismen elektromagnetischer Hochfrequenzfelder

    Die Frage, ob und wie hoch frequente elektromagnetische Felder unterhalb der gesetz-lich gültigen Grenzwerte auf biologische Systeme wirken können, ist immer noch un-geklärt. Auf einer internationalen Fachtagung werden Experten vom 11. bis 13. Sep-tember 2006 in Rostock einen Überblick zu bisher bekannten und hypothetischen Wir-kungsmechanismen geben und aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema dis-kutieren. Im Fokus stehen dabei die Effekte von Feldern moderner Kommunikations-geräte, wie sie zum Beispiel von drahtlosen Telefonen ausgehen.

    Etwa fünfzig hochrangige Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachgebieten wurden nach Rostock eingeladen, um Fragen nach möglichen Wirkungsweisen elektromag-netischer Felder auf biologische Systeme zu erörtern. Im Rahmen des dreitägigen Workshops mit dem Titel ''Proposed Mechanisms for the Interaction of RF-Signals with Living Matter'' ("Vorgeschlagene Mechanismen für die Wechselwirkung von Hochfrequenzsignalen mit lebender Materie - Demodulation in biologischen Systemen") werden aktuelle For-schungsarbeiten zum Thema präsentiert sowie Methoden und Ergebnisse biologischer und theoretischer Studien diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Arbeiten, die spezifische Effekte der Modulation elektromagnetischer Hochfrequenzfelder untersucht haben.

    Der Workshop setzt eine Reihe von Veranstaltungen fort, die seit dem Jahr 2000 zu Fragen möglicher biophysikalischer Mechanismen als Erklärung der Wirkung hoch frequenter Felder des Mobilfunks durchgeführt wurden. Nach Beendigung des Workshops in Rostock ist eine zusammenfassende Internet-Dokumentation aller bisherigen Tagungsergebnisse geplant.

    Der geschlossene wissenschaftliche Workshop wird von der Forschungsgemeinschaft Funk e.V. und der europäischen Forschungsaktion COST 281 in Zusammenarbeit mit dem Lehr-stuhl für Biophysik der Universität Rostock organisiert. Journalisten haben am Mittwoch, dem 13.09. ab 14:00 Uhr die Möglichkeit im Rahmen einer Laborbesichtigung Fragen an die Teilnehmer zu stellen. Anmeldungen dafür sind bis zum 08.09. bei Lutz Haberland unter lutz.haberland@uni-rostock.de oder 0381-498 6027 möglich.

    Ein Bericht über den Workshop in Rostock wird kurzfristig unter http://www.fgf.de und http://www.cost281.org veröffentlicht.

    Lutz Haberland
    Forschungsgemeinschaft Funk e.V. (FGF, The Research Association for Radio Applications) c/o University of Rostock Biophysics Gertrudenstr. 11a
    D-18057 Rostock
    Germany

    +49 381 498 6027
    fax: +49 381 498 6022
    lutz.haberland@uni-rostock.de
    haberland@fgf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).