idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 15:51

Neuer Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik startet im Wintersemester 2006/2007

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Top-Ausstattung und Praxisnähe als Markenzeichen
    Neuer Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik startet im Wintersemester 2006/2007

    Im kommenden Wintersemester startet an der TU Chemnitz der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik. Aufnahmevoraussetzungen für diesen sechssemestrigen Studiengang ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Das Studium gliedert sich in ein dreistufiges Studienmodell: Es umfasst eine Grundlagenphase, eine Vertiefungsphase, die insbesondere das Verständnis der zentralen Kompetenzbereiche eines Wirtschaftsinformatikers festigt und erweitert, sowie eine Studienabschlussphase, die vor allem die exemplarische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten auf ausgewählte Fragestellungen (Projektpraktikum und Bachelor-Arbeit) beinhaltet. Das Studium wird abgerundet durch eine wirtschaftswissenschaftlich orientierte Sprachausbildung sowie die Vermittlung von fachbezogenen sozialen Kompetenzen.

    Die Studienbedingungen im Bereich Wirtschaftsinformatik der Chemnitzer Universität werden als sehr gut eingeschätzt. "An keiner anderen deutschsprachigen Hochschule konnte ich bisher eine bessere technische Ausstattung der Arbeitsplätze für Studierende und Mitarbeiter ausmachen. Durch die Bildung kleiner Lerngruppen ist in Chemnitz außerdem ein besonders effizientes Ausbildungsklima gewährleistet", meint Prof. Dr. Peter Gluchowski, seit Mai 2006 Inhaber der Professur Systementwicklung und Anwendungssysteme an der TU Chemnitz. Der enge Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ermögliche darüber hinaus die unmittelbare Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsaktivitäten.

    "Die Praxisrelevanz der Forschungsthemen vor allem in den Bereichen E-Learning, Geschäftsprozessmodellierung sowie Business Intelligence führt zudem dazu, dass regionale wie überregionale Unternehmen und Organisationen die Nähe zur Chemnitzer Wirtschaftsinformatik suchen", ergänzt Gluchowski. Der Einstieg in das Berufsleben sei für Absolventen dieses Studienganges vergleichsweise unproblematisch, da zahlreiche Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungseinheiten händeringend nach Akademikern mit eben dieser Qualifikation an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik suchen. Besonders motivierten Bachelor-Studierenden eröffnet sich zudem die Option, sich für die geplanten weiterführenden Master-Studiengänge in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz (wie z. B. "Marketing und IT") einzuschreiben.

    Wer Fragen zu diesem Studiengang hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 53 1 - 55 555, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: http://www.tu-chemnitz.de/isym/


    Bilder

    Chemnitzer Studierende der Wirtschaftsinformatik profitieren von der hervorragenden Computerausstattung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
    Chemnitzer Studierende der Wirtschaftsinformatik profitieren von der hervorragenden Computerausstatt ...
    Foto: Frank Thieme
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Chemnitzer Studierende der Wirtschaftsinformatik profitieren von der hervorragenden Computerausstattung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).