idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 16:49

Gesundes Leben im Kiez - Nachhaltige Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur öffentlichen Diskussion am 7. September 2006

    Die Gesamtelternvertretung und der Sanierungsbeirat der Schwielowsee-Grundschule laden zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Die Schwielowsee-Schule -ein gelungenes Modell der Ganztags-Grundschule ein. In einer öffentlichen Diskussion werden Kandidatinnen und Kandidaten aus den betroffenen Wahlkreisen und schulpolitische Vertreter der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien mit den Eltern über Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in der Schule diskutieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein und bitte Sie, in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hinzuweisen:

    Zeit: am Donnerstag, dem 7. September 2006, um 19.00 Uhr
    Ort: Schwielowsee-Grundschule, Monumentenstraße 13a, 10829 Berlin, Mehrzweckraum

    Auf dem Podium diskutieren:
    Lars Oberg (SPD)
    Markus Klaer und Monika Thamm (CDU)
    Sibyll Klotz und Martina Rade (BÜNDNIS 90 / Die Grünen)
    Mirco Dragowski und Holger Krestel (FDP)
    N.N. (Die Linkspartei.PDS)

    Aus der Elternschaft heraus wurden bereits zahlreiche Initiativen gestartet um die Schwielowsee-Grundschule, die älteste Ganztagsschule im Westteil Berlins, zu unterstützen und zu fördern. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Projekt "Gesundes Leben im Kiez". Von Oktober 2005 bis Juli 2006 hat die Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus) der TU Berlin dieses Projekt "Gesundes Leben im Kiez - Nachhaltige Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen" durchgeführt. Dieses Projekt war Bestandteil des Prozesses "Lokale Agenda 21" in Berlin.

    Eltern von Kindern der Schwielowsee-Grundschule und deren Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher fördern Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, die Kindern eine gute Lebensgestaltung ermöglichen. Sie haben die Initiative ergriffen und mit Unterstützung von kubus ein Netzwerk von Kiez-Partnern aufgebaut, das die Arbeit der Schule unterstützt und dem Dialog unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteursgruppen verpflichtet ist. Die Kiezpartner und Kiezpartnerinnen der Schwielowsee-Grundschule tragen dazu bei, dass die Kinder
    - sich mehr bewegen,
    - sich ausgewogen und gesund ernähren und Esskultur erlernen,
    - sich selbst und ihre Beziehung zu ihrer Umwelt bewusst wahrnehmen,
    - sich selbst als wertvoll erachten und ihre soziale Kompetenz erweitern.

    Diese Förderung der Kinder lohnt sich auch für die Gewerbetreibenden im Kiez. Ihre Unterstützung wird nach außen sichtbar gemacht, sie bekommen das Logo "Kiezpartner der Schwielowsee-Schule" verliehen; ihre Gegenbeispiele zu "Fast-Food Ernährung" und Bewegungsarmut werden auf der Projekt-Internetseite vorgestellt. Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen wird als gemeinsame Aufgabe und Verantwortung verstanden und praktisch umgesetzt. Informationen über dieses Kiez-Netzwerk finden sich unter www.gesunder-kiez.de .

    Das Projekt wurde gefördert durch die IZT-Projektagentur "Zukunftsfähiges Berlin" und aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Frank Becker, TU Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation - kubus, Tel.: 030/314-26056, Fax: -24276, E-Mail: becker.reuse@zek.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi200.htm
    http://www.gesunder-kiez.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).