idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 19:14

Die IP im September: Weltwirtschafts-Unordnung

Patrick Wagner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Mit dem Scheitern der Doha-Runde ist die Hoffnung auf eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung vorerst gestorben. Wie geht es mit dem Welthandel weiter? In ihrer September-Ausgabe untersucht die Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK (IP), welche Akteure sich maßgeblich am Welthandel beteiligen und wie das Welthandelssystem zukunftsfähig gestaltet werden könnte.

    EU-Handelskommissar Peter Mandelson spricht im Interview mit der IP über den drohenden Glaubwürdigkeitsverlust der WTO. Georg Koopmann und Thomas Straubhaar halten eine Übereinkunft auf staatlicher Ebene für unverzichtbar, vor allem eine Stärkung des WTO-Regimes. Dabei müssen die internationalen Wirtschaftsinstitutionen den veränderten Realitäten angepasst werden, denn große Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien fordern mehr Teilhabe an den Entscheidungsprozessen, so Claudia Schmucker von der DGAP. Doch nicht nur Staaten, sondern auch Unternehmen spielen eine wichtige Rolle: Der Chef von Deutsche Post World Net, Klaus Zumwinkel, fordert von ihnen werteorientiertes Handeln und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

    Verstärkte Aufmerksamkeit widmet die September-Ausgabe der IP auch den aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Aus israelischer, libanesischer, amerikanischer und deutscher Perspektive werden der jüngste Israel-Libanon-Konflikt analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).