idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 09:20

Wandel im World Wide Web: Browser halten bei neuen Angeboten und Diensten noch nicht mit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Beitrag zur 6. internationalen, fachübergreifenden Konferenz "Mensch & Computer 2006" an der Fachhochschule Gelsenkirchen

    Der Wandel des Internet mit immer neuen Online-Angeboten und -Diensten hat die Navigationsgewohnheiten der Benutzer in den letzten Jahren stark verändert. Aktuelle Browser werden den Anforderungen der Benutzer in vielen Bereichen nicht mehr gerecht. Insbesondere das Zurückkehren zu Webseiten nach einiger Zeit stellt neue Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle der Browser. Auch dynamische Web-Applikationen verursachen oft Probleme und bei Web-Formularen - inzwischen zweithäufigste Interaktionsform - existiert kein Konsens über den Umgang mit ihnen. Das zeigt eine an den Universitäten Hamburg und Hannover durchgeführte Langzeitstudie zur Benutzung des Webs, die jetzt auf der 6. fachübergreifenden Konferenz "Mensch & Computer 2006" an der Fachhochschule Gelsenkirchen vorgestellt wurde.

    Zu der Konferenz, die vom Fachbereich Informatik der FH Gelsenkirchen zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik im Auftrag der Gesellschaft für Informatik e.V. und der deutschen Gruppe der ACM (Associacion of Computing Machinery) an der FH Gelsenkirchen ausgerichtet wurde, trafen sich ca. 350 Teilnehmer - Informatiker, Designer, Arbeitswissenschaftler, Psychologen und nicht zuletzt Vertreter der Industrie - in Gelsenkirchen.

    Mit dem M&C-Forschungspreis für den besten Beitrag (Best Paper Award) auf der Konferenz wurde der Vortrag "Der Wandel in der Benutzung des World Wide Web" von H. Weinreich, H. Obendorf, M. Mayer und E. Herder ausgezeichnet.

    Der M&C-Desingpreis für die interessanteste Synthese von Form und Funktion wurde geteilt und ging an D. Michelis, H. Send, F. Resatsch und T. Schildhauer für die "Visuelle Inszenierung im urbanen Raum" und A. Strobl, A. Wolsing, C. Mohr, R. Lotze, E.M. Lang und J. Ziegler für "ARTierchen - Augmented Reality in Touch".

    Den M&C-Praxispreis für die am besten gelungene Mensch-Computer-Interaktion im praktischen Einsatz wurde ebenfalls geteilt. Den Preis erhielten C. Janke, C. Tietjen, A. Baer, B. Preim, C. Zwick, I. Hertel und G. Strauß für "Design und Realisierung eines Softwareassistenten zur Planung von Halsoperationen" sowie A. Schwaldt und A.M. Heinecke für "Ein 3D-Adventure zur spielerischen Wissensvermittlung im Museum".

    Zu der viertägigen Veranstaltung ist ein Tagungsband erschienen, der auch im Buchhandel erhältlich ist: A.M. Heinecke, H. Paul (Hrsg.) Mensch & Computer im StrukturWandel. München, Oldenbourg Verlag 2006.

    Informationen und Programm der Tagung: http://www.mensch-und-computer.de

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Claudia Völker, FH Gelsenkirchen, Fachbereich Informatik
    45877 Gelsenkirchen, Telefon: +49 209 9596-789, Telefax: +49 209 9596-703
    Mail: mc2006@informatik.fh-gelsenkirchen.de

    *******************************************************************
    Claudia Braczko
    Institut Arbeit und Technik
    Pressereferentin
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    http://www.iatge.de
    Tel: 0209/1707-176
    Fax: 0209/1707-110
    e-mail: braczko@iatge.de
    oder: info@iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mensch-und-computer.de
    http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).