idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 11:48

Wissenschaftlicher Austausch führender Experten der Schizophrenie-Forschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein Prozent der Bevölkerung erkrankt nach Schätzungen von Experten mindestens einmal im Leben an Schizophrenie. In Deutschland sind dies allein rund 800.000 Menschen. Aktuelle Forschungsarbeiten zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten dieser schweren psychiatrischen Erkrankung stehen im Mittelpunkt des Zweiten Internationalen Schizophrenie-Symposiums, das am Freitag, 15. September 2006, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (Göttingen) stattfindet. Zu dieser Veranstaltung mit führenden Vertretern der Schizophrenie-Forschung hat die Göttingen Research Association for Schizophrenia (GRAS) mit Unterstützung der Georg-August-Universität und des DFG-Forschungszentrums für Molekularphysiologie des Gehirns eingeladen. Ein zentrales Thema des Symposiums sind neue Erkenntnisse zur "Enthemmung" von Nervenzellen, die als Erklärungsmodell für eine Reihe von Symptomen dieser Krankheit herangezogen wird. Außerdem wird es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schizophrenie und Autismus gehen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 6. September 2006 / Nr. 282/2006

    Wissenschaftlicher Austausch führender Experten der Schizophrenie-Forschung
    Zweites Internationales Schizophrenie-Symposium findet am 15. September 2006 in Göttingen statt

    (pug) Ein Prozent der Bevölkerung erkrankt nach Schätzungen von Experten mindestens einmal im Leben an Schizophrenie. In Deutschland sind dies allein rund 800.000 Menschen. Aktuelle Forschungsarbeiten zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten dieser schweren psychiatrischen Erkrankung stehen im Mittelpunkt des Zweiten Internationalen Schizophrenie-Symposiums, das am Freitag, 15. September 2006, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (Göttingen) stattfindet. Zu dieser Veranstaltung mit führenden Vertretern der Schizophrenie-Forschung hat die Göttingen Research Association for Schizophrenia (GRAS) mit Unterstützung der Georg-August-Universität und des DFG-Forschungszentrums für Molekularphysiologie des Gehirns eingeladen. Ein zentrales Thema des Symposiums sind neue Erkenntnisse zur "Enthemmung" von Nervenzellen, die als Erklärungsmodell für eine Reihe von Symptomen dieser Krankheit herangezogen wird. Außerdem wird es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schizophrenie und Autismus gehen.

    Schizophrenie gilt als eine der am schwersten therapierbaren psychiatrischen Erkrankungen. Sie tritt in unterschiedlichen Ausformungen auf; beeinträchtigt sind dabei die höheren Gehirnfunktionen. Zu den typischen Symptomen zählen Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Häufig ist die Krankheit mit einem sozialen Rückzug verbunden. Die Suizidrate bei schizophrenen Patienten liegt bei 10 bis 15 Prozent. "Trotz intensiver Forschung ist die Ursache von Schizophrenie-Erkrankungen immer noch ungeklärt. Auch deshalb ist noch kein Durchbruch in der Therapie gelungen. Zwar konnten verbesserte Medikamente entwickelt werden, doch bei zwei Drittel der Betroffenen nimmt die Krankheit immer noch einen chronischen Verlauf", betont Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, die am MPI für experimentelle Medizin die Division Klinische Neurowissenschaften leitet. Die Psychiaterin und Neurologin gehört zu den Organisatoren des Schizophrenie-Symposiums in Göttingen. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Regulation von Nervenzellfunktionen sowie zur genetischen Autismusforschung vorgestellt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zu einem Pressegespräch laden die Organisatoren der Veranstaltung am Donnerstag, 14. September 2006, ein. Es findet im Aulagebäude am Wilhelmsplatz, Akademiesaal, statt und beginnt um 15 Uhr. Vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (Göttingen) stehen als Gesprächspartner zur Verfügung:

    Prof. Dr. Nils Brose, Leiter der Abteilung Molekulare Neurobiologie
    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Leiterin der Division Klinische Neurowissenschaften
    Prof. Dr. Klaus-Armin Nave, Leiter der Abteilung Neurogenetik

    Weitere Interviewwünsche mit Teilnehmern des Symposiums werden über die Pressestelle der Universität Göttingen (Telefon 0551/39-3794) vermittelt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
    Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin
    Division Klinische Neurowissenschaften
    Hermann-Rein-Straße 3, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 3899-628, Fax (0551) 3899-670
    e-mail: ehrenreich@em.mpg.de
    Internet: www.mpiem.gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gras.em.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).