Perspektiven für Zukunftsmärkte - Mikroenergietechnik
Tragbare elektronische Geräte werden mit jeder Produktgeneration leistungsfähiger. Die zusätzlich integrierten Funktionseinheiten benötigen jedoch auch zusätzliche Energie, die heutige Batterietechnologien nicht mehr ausreichend zur Verfügung stellen können. Notwendig sind daher innovative, miniaturisierte Energiesysteme, die die Betriebszeiten portabler oder dezentral verteilter elektronischer Geräte signifikant verlängern.
Das Fraunhofer Symposium Mikroenergietechnik am 10. Oktober in Berlin bringt Technologieentwickler und Anwender aus den jeweiligen Endgeräte-Märkten zusammen. Diskutiert werden Trends und Potenziale in der Entwicklung innovativer Mikrostromerzeuger und -speicher.
Referenten international renommierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen Marktbedürfnisse und Lösungen vor.
Eine Auswahl der Redner des Symposiums:
- Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Prof. Eicke R. Weber, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger, Fraunhofer-Gesellschaft
- Dr. Werner Wilke, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Prof. Luc Fréchette, Université de Sherbrooke, Kanada
- Leslie Pinnell, Duracell/Gillette/P&G, USA
- Miwako Waga, Global Emerging Technology Institute, Japan
- Siri Tasa, Nokia, Finnland
- Prof. Joseph A. Paradiso, MIT Media Laboratory, USA
- Frank Schmidt, EnOcean GmbH
- Markus Strecker, Interactive Wear AG
- Dr. Oliver Enders, Medset Medizintechnik GmbH
- Dr. Markus Draeger, Fujitsu Siemens Computers GmbH, Deutschland
- Dr. Hans-Walter Praas, Microelectronic Packaging Dresden GmbH
- Dr. Joachim Rösch, BASF Future Business GmbH
- Dr. Arno Perner, Varta Microbattery GmbH
- Dr. Ged McLean, Angstrom Power Inc, Kanada
- Fritz Volkert, Micropelt GmbH
- Weitere Referenten verschiedener Fraunhofer-Institute
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der VDI|VDE Innovation + Technik GmbH unterstützt
Anbei finden Sie das ausführliche Programm des Symposiums.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.mikroenergietechnik.de
Kontakt:
Dr. Christopher Hebling
Abteilungsleiter Energietechnik
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
TEL: +49 (761) 4588 5195
FAX: +49 (761) 4588 9195
Christopher.Hebling@ise.fraunhofer.de
http://www.ise.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).