idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 12:24

"Steinzeit" im Freiburger Universitätsklinikum

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Klinik sind Forschungspartner bei "living science"

    Mit der Fernsehdokumentation "Steinzeit" präsentiert der Südwestrundfunk (SWR) in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk ein Experiment, in das unter anderem Wissenschaftler von fünf Instituten der Universität Freiburg und des Klinikums eingebunden sind. Im Zentrum der Dokumentation steht eine "Steinzeit"-Sippe, bestehend aus 13 Personen. Sieben Männer und Frauen sowie sechs Kinder begeben sich auf eine Reise 5.000 Jahre zurück in die Vorgeschichte und füllen ein detailgetreu rekonstruiertes jungsteinzeitliches Pfahlbaudorf mit Leben. Sie werden vor und nach der "Steinzeit" von Sportmedizinern, Psychologen, Zahnmedizinern und Anthropologen der Universitätsklinik Freiburg begleitet. Auf einem Pressegespräch mit Besuch im "Steinzeit"-Dorf und Fototermin am

    Montag, den 25.09.2006, von 11.30 - 14.30 Uhr in der Nähe von Ravensburg in Oberschwaben: (Details zur Anreise nach der Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax bis Mittwoch, 20. September)

    werden Fernsehdirektor Bernhard Nellessen, Egon Mayer, Leiter der Hauptabteilung Kultur Fernsehen des SWR, Walter Sucher, Leiter der Wissenschaftsredaktion Fernsehen des SWR sowie die Redakteure Rolf Schlenker und Gerolf Karwath das neue Format "living science" vorstellen. Von der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg werden Prof. Dr. Aloys Berg, Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen, Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Freiburg, anwesend sein.


    Die Wissenschaftler haben in gemeinsamen Projekten mit dem SWR unter anderem untersucht, wie sich das Schlafverhalten der Seitenzeitsippe verändert hat, wie ihre Muskeln beansprucht wurden, wie sich die steinzeitliche Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und den Energieumsatz ausgewirkt haben oder wie sich die Mundhygiene auf Weidenruten als Ersatz für Zahnbürsten eingestellt hat.

    Antwortfax:
    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2006/Steinzeit%20PK_Faxantwort.pdf

    Kontakt:
    Kommunikation und Presse
    Rudolf Dreier
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg
    Tel.: 0761 203 4300
    E-Mail: rudolf.dreier@pr-uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).