idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 14:07

Bachelor/Master-Studiengang Automobilproduktion startet im Wintersemester 2006/2007

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Künftige Automobilbauer kommen auch aus Chemnitz
    Wichtiger Impuls nicht nur für das "Autoland Sachsen": Neuer Bachelor/Master-Studiengang Automobilproduktion startet im Wintersemester 2006/2007 an der TU Chemnitz

    Das "Autoland Sachsen" gehört mit den fünf fahrzeug- bzw. motorbauenden Fabriken von Volkswagen, Porsche, BMW und NEOPLAN und zahlreichen Zulieferfirmen zu den deutschen Spitzenstandorten der Automobilindustrie. Der Bedarf an Fachkräften ist insbesondere in dieser Region auch in den kommenden Jahren hoch. Vor diesem Hintergrund startet an der TU Chemnitz im kommenden Wintersemester der konsekutive Bachelor/Master-Studiengang Automobilproduktion. "Unsere Universität, insbesondere die Ingenieurwissenschaften, forschen seit vielen Jahren auch für die Automobilindustrie. Diese umfangreichen Erfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse werden im Studiengang Automobilproduktion praxisnah an die Studenten vermittelt. So leisten wir auf universitärem Level einen wichtigen Beitrag für den Automobilstandort Deutschland ", so Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der Technischen Universität Chemnitz.

    Aufnahmevoraussetzung für den sechssemestrigen Bachelor-Studiengang ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Im Grundstudium werden den Studierenden unter anderem Kenntnisse in Fertigungstechnik, Konstruktionslehre, Werkzeugmaschinen/Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in Wirtschafts- und Arbeitswissenschaften und zu Werkstoffen im Automobilbau vermittelt. Im Fachstudium können sich die Studenten für die Vertiefungsrichtung "Konstruktion und Planung" oder "Technologie und Werkstoffe" entscheiden. Ein Industriepraktikum und die Bachelor-Arbeit beschließen dieses Studium. Die Absolventen können sich im Anschluss an der TU Chemnitz für den gleichnamigen viersemestrigen Masterstudiengang einschreiben, dessen Einführung mit den Schwerpunkten "Produkt- und Prozessgestaltung", "Produktionssysteme und Logistik", "Powertrain-Technologie" sowie "Karosseriebau und Montage" vorgesehen ist.

    Wer Fragen zu diesem Studiengang hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 53 1 - 55 555, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: http://www.tu-chemnitz.de/schueler/


    Bilder

    Den Studierenden des neuen Studienganges Automobilproduktion werden von Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Inhaberin der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz auch neueste Erkenntnisse der Ergonomie von Sitzsystemen vermittelt.
    Den Studierenden des neuen Studienganges Automobilproduktion werden von Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulm ...
    Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Den Studierenden des neuen Studienganges Automobilproduktion werden von Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Inhaberin der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz auch neueste Erkenntnisse der Ergonomie von Sitzsystemen vermittelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).