idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 14:23

32. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB

    Das 32. Heidelberger Bildverarbeitungsforum findet am 10. Oktober 2006 im Fraunhofer IITB in Karlsruhe statt.

    "Gewinnung optimal auswertbarer Bilder" ist das Schwerpunktthema der Veranstaltung.

    Dass gut aufgenommene Bilder ihre Auswertung erleichtern, ist eine Binsenweisheit. Die Fortschritte in der Optik, Photonik, Bildsensorik und Bildverarbeitung bieten vielfältige neue Möglichkeiten, Bilder optimal aufzunehmen.Sie werden weithin in der Praxis noch nicht angewendet.Deshalb beleuchtet das 32. Heidelberger Bildverarbeitungsforum die Gewinnung optimal auswertbarer Bilder aus allen wichtigen Blickwinkeln.Zuerst werden die drei Hauptkomponenten Lichtquellen, Bildsensoren und Optiken betrachtet, wobei besonderer Wert auf deren bestmögliche Auswahl für eine spezifische Aufgabenstellung und die Abstimmung dieser drei Komponenten gelegt wird. Die Fusion von Bildern aus Beleuchtungsserien zu einem optimal auswertbaren Bild und das Lernen von Kamerapositionen zur optimalen Objekterkennung wird in zwei weiteren Vorträgen behandelt.
    Das Programm und Anmeldeformular finden Sie im Internet auf der Seite www.bv-forum.de.

    Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Bernd Jähne
    Interdisziplinäres Zentrum für
    Wissenschaftliches Rechnen (IWR),
    Universität Heidelberg

    Organisatorisches und Anmeldung

    AEON Verlag & Studio
    Alter Rückinger Weg 31
    63452 Hanau
    Tel.: (0 61 81) 520 51-0
    Fax: (0 61 81) 520 51-90
    E-Mail: bvforum@aeon.de
    Internet: www.bv-forum.de

    Veranstaltungsort

    Fraunhofer Institut für
    Informations- und Datenverarbeitung IITB
    Fraunhoferstr. 1,
    76131 Karlsruhe


    Hintergründe

    Das Heidelberger Bildverarbeitungsforum praktiziert seit November 1995 mit großem Erfolg den Informationsaustausch zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie. Das Forum schließt eine wichtige Lücke zur schnellen Vermittlung aktueller gesicherter Forschungsergebnisse für die industrielle Praxis und Anwendungen der Bildverarbeitung in Wissenschaft und Technik. Es ist optimal auf die Bedürfnisse der industriellen Anwender zugeschnitten und bietet die Chance, in drei Nachmittagen pro Jahr sich ein umfassendes Bild über die aktuellen Fortschritte im Bereich der Bildverarbeitung zu verschaffen. Jede Veranstaltung greift ein aktuelles Thema heraus, das von namhaften Fachwissenschaftlern und Industrievertretern verständlich aufbereitet und vorgetragen wird. Mit festen Veranstaltungsterminen, in der Regel jeweils an jedem ersten Dienstag in den Monaten März, Juli und November, ist das Forum auf dem besten Weg, ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Weiterbildung für die Praktiker zu werden.

    Wer zum Heidelberger Bildverarbeitungsforum kommt, kann sicher sein, den Anschluss an die aktuelle Entwicklung nicht zu verpassen und entscheidende Innovationsimpulse mit nach Hause zu nehmen. Der interdisziplinäre Charakter des Heidelberger Bildverarbeitungsforums ist Garant für einen optimalen Wissenstransfer zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Auch dem persönlichen Gespräch und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ist ein breiter Raum gegeben. So manche Kooperation zwischen Forschungsinstituten und Industrie oder von Firmen untereinander begann mit Gesprächen auf dem Heidelberger Bildverarbeitungsforum.


    Weitere Informationen:

    http://www.bv-forum.de
    http://klimt.iwr.uni-heidelberg.de
    http://www.iitb.fraunhofer.de/?9531


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).