idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 15:57

Ausgezeichnet für Nachwuchsforscher

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gleich zwei Kovalevskaja-Preisträger entscheiden sich für die TU Berlin

    Zwei der diesjährigen Kovalevskaja-Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung haben sich entschieden, an der Technischen Universität Berlin zu forschen. Die TU Berlin ist damit die einzige Universität, der gleich zwei der zwölf hoch ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler den Vorzug geben. Die Stiftung gab heute die Preisträger eines der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise in Deutschland bekannt. Beide zukünftigen TU-Wissenschaftler, die Mathematikerin Olga Holtz sowie der Physiker und Chemiker Lars Klembt Andersen, forschen derzeit in den USA.

    Der Sofia-Kovalevskaja-Preis wurde zum dritten Mal an exzellente internationale Nachwuchsforscherinnen und -forscher vergeben. Die Auszeichnung ermöglicht Forschung unter einzigartigen Bedingungen: Vier Jahre lang können die Preisträger ohne administrative Zwänge an einem Institut ihrer Wahl arbeiten und eigene Forschungsgruppen aufbauen. Das Preisgeld aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beträgt jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro. Beide Preisträger kennen die TU Berlin bereits von früheren Forschungsaufenthalten.

    Hocherfreut über die Wahl der beiden jungen Wissenschaftler zeigte sich der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler: "Das ist ein großer Erfolg für die TU Berlin. Die Entscheidung der Preisträger für unsere Universität ist ein über jeden Zweifel erhabener Nachweis für den ausgezeichneten Ruf und das hohe Ansehen, das die TU Berlin in der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinde genießt", war sein erster Kommentar. "Wir sind sehr stolz darauf, zukünftig diese beiden jungen, höchst qualifizierten Wissenschaftler an unserer Universität zu wissen und werden ihnen jede Unterstützung zukommen lassen."

    Schon im November 2006 wird die Mathematikerin Dr. Olga Holtz, die sich an der University of California mit Numerischer Analysis beschäftigt, für vier Jahre an die TU Berlin kommen und ihr Projekt in der Arbeitsgruppe von TU-Professor Dr. Volker Mehrmann aus dem DFG-Forschungszentrum MATHEON vorantreiben. Die Arbeitsgruppe ist eine der weltweit führenden Forschergruppen bei der theoretischen Untersuchung und der Entwicklung von numerischen Methoden und Software für viele Anwendungsprobleme, die mit den strukturellen Eigenschaften mikroelektronisch-mechanischer Systeme oder der elastischen Deformation von anisotropen Materialien zusammen hängen.

    Im Dezember wird Dr. Lars Klembt Andersen, derzeit noch am Lawrence Berkeley National Laboratory in Berkeley, USA, beschäftigt, im Max-Volmer-Laboratorium des Instituts für Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Hildebrandt arbeiten. Sein spezielles Interesse gilt einer der zentralen Herausforderungen der heutigen Wissenschaft: der Nutzung von Sonnenenergie für die chemische Synthese auf der Basis einfacher Moleküle wie zum Beispiel des Kohlendioxids. Lars Klembt Andersen setzt sich das Ziel, zum Verständnis dieser photokatalytischen Prozesse beizutragen. Dazu ist die Entwicklung neuer methodischer Ansätze erforderlich, in denen die Vorzüge der Kurzzeit-Molekülspektroskopie und hochauflösender mikroskopischer Techniken kombiniert werden. Vom Verständnis der photokatalytischen Prozesse versprechen sich die Wissenschaftler interessante Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie.


    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Mehrmann, Technische Universität Berlin, Institut für Mathematik,
    E-Mail: mehrmann@math.tu-berlin.de

    Prof. Dr. Peter Hildebrandt, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie
    Max-Volmer-Laboratorium, Tel.: 314-21433, -21419, E-Mail: hildebrandt@chem.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi201.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).