idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 18:03

Interdisziplinärer Workshop: Kommunale Gesundheitsförderung von Schulkindern

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der "Kommunalen Gesundheitsförderung von Schulkindern" beschäftigt sich ein Workshop, der am Donnerstag, 14. September 2006, an der Universität Göttingen stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Handlungsvorschläge für Präventionsmaßnahmen und Konzepte für die Gestaltung einer kindgerechten Lebenswelt. Dazu referieren Pädagogen, Experten der Städte- und Raumplanung, Sport- und Ernährungswissenschaftler sowie Mediziner. "Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Umweltbelastungen, mangelnde Bewegungsmöglichkeiten und eingeschränkte Erfahrungsräume. Die kindliche Lebenswirklichkeit muss wieder stärker in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt werden", betont Workshop-Leiter Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg, Direktor der Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin am Bereich Humanmedizin. Veranstaltet wird der Workshop vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 6. September 2006 / Nr. 284/2006

    Interdisziplinärer Workshop: Kommunale Gesundheitsförderung von Schulkindern
    Experten diskutieren über Präventionsmaßnahmen und die Gestaltung kindgerechter Lebenswelten

    (pug) Mit der "Kommunalen Gesundheitsförderung von Schulkindern" beschäftigt sich ein Workshop, der am Donnerstag, 14. September 2006, an der Universität Göttingen stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Handlungsvorschläge für Präventionsmaßnahmen und Konzepte für die Gestaltung einer kindgerechten Lebenswelt. Dazu referieren Pädagogen, Experten der Städte- und Raumplanung, Sport- und Ernährungswissenschaftler sowie Mediziner. "Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Umweltbelastungen, mangelnde Bewegungsmöglichkeiten und eingeschränkte Erfahrungsräume. Die kindliche Lebenswirklichkeit muss wieder stärker in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt werden", betont Workshop-Leiter Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg, Direktor der Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin am Bereich Humanmedizin. Veranstaltet wird der Workshop vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.

    "Schuleingangsuntersuchungen und Studien in europäischen und außereuropäischen Ländern zeigen, dass Kindergesundheit von umweltbedingten Risikofaktoren wie Luftverunreinigungen und einer unzureichenden Qualität von Lebensmitteln und Trinkwasser bedroht ist. Hinzu kommt ein Umfeld, das immer weniger kindgerecht ausgerichtet wird und damit die Entwicklung der Kinder behindert anstatt sie zu fördern", sagt Prof. Dunkelberg. Bewegungsmangel, Übergewicht, Beeinträchtigungen der motorischen Fähigkeiten und mangelnde Sprachkompetenz signalisieren eine gestörte Kind-Umwelt-Beziehung. "Kinder finden immer seltener einen angemessenen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die Folgen sind Gesundheitsprobleme, Beziehungsstörungen und der Rückzug in die Ersatzwelten von Fernsehen und digitalen Medien."

    Zum Auftakt des Workshops sprechen Prof. Dr. Lorenz Trümper für den Vorstand des Bereichs Humanmedizin und Prof. Dr. Gerald Hüther als Vertreter des Interdisziplinären Zentrums für Nachhaltige Entwicklung. Im Anschluss daran wird Prof. Dunkelberg in das Thema des Workshops einführen. Die folgenden Referate befassen sich unter anderem mit dem Bewegungsraum Stadt, mit der Ernährung von Kindern, mit der Stärkung des kindlichen Selbstwertgefühls und mit dem Konzept "Bewegte Schule - bewegtes Gymnasium". Zudem wird es um die Perspektiven einer neurobiologisch fundierten Präventionsforschung gehen. Dazu referiert Prof. Hüther, der das Neurobiologische Labor an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie leitet. Die Veranstaltung ist mit fünf Fortbildungspunkten der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert. Weitere Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.izne.uni-goettingen.de/veran/progr_schulkinder_goettingen.pdf abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg, Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin
    Windausweg 2, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4959, e-mail: sekretariat.hygiene@gwdg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).