idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 09:36

79. Kongress DGN: Ich kann dich nicht riechen - Riechtraining hilft bei Verlust des Geruchssinns

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    20. bis 22. September 2006 im Rahmen der NEUROWOCHE in Mannheim

    Ich kann dich nicht riechen -
    Verlust des Geruchssinnes bedeutet Verlust an Lebensqualität

    Mannheim - Jährlich suchen schätzungsweise 80.000 Patienten in Deutschland wegen einer Riechstörung einen Arzt auf. Den Geruchssinn zu verlieren oder Gerüche fehlerhaft wahrzunehmen bedeutet für die Betroffenen oft einen erheblichen Verlust an Lebensqualität. Ob in diesen Fällen ein Training oder sogar eine Operation sinnvoll sind, diskutieren Experten auf der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Diese findet vom 20. bis 22. September 2006 im Rahmen der Neurowoche in Mannheim statt.

    Auf die Frage, welchen menschlichen Sinn sie am ehesten für verzichtbar halten, antworten die meisten Befragten: Riechen und Schmecken. "Denn meist wird der Wert des Riechsinns erst bemerkt, wenn er nicht mehr vorhanden ist", sagt Professor Dr. med. Thomas Hummel von der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Carl Gustav Carus-Universität Dresden im Vorfeld des Kongresses in Mannheim. Doch wer tatsächlich einmal von einer Riechstörung betroffen sei, stelle fest, wie entscheidend auch dieser - scheinbar verzichtbare Sinn - die Wahrnehmung unserer Umwelt prägt.

    Riechstörungen können verschiedenste Ursachen haben. Mediziner unterscheiden sinunasale von nicht-sinunasalen Riechstörungen. Erstere umfassen Störungen, die durch Erkrankungen der Nase oder der Nebenhöhlen ausgelöst werden. Sie treten etwa als Folge von Infektionen oder Allergien auf oder aber sind anatomisch bedingt. Solche Riechstörungen sind operativ oder mit Hilfe von Medikamenten behandelbar. Bei einer nicht-sinunasalen Riechstörung ist der Riechapparat als solcher beschädigt: Das Riechepithel mit seinen Sinneszellen - rund 30 Millionen davon sitzen in der Nase - oder die zum Gehirn führende Nervenbahn. Die Therapie ist bei diesen Formen ungleich schwieriger. "Mitunter können die Symptome mit einem Riechtraining gebessert werden", erläutert Thomas Hummel. Denn durch gezieltes Wahrnehmen bestimmter Düfte und Gerüche können die Riechzellen neue Nervenfasern ausbilden. Wie sich eine gestörte Geruchswahrnehmung in der Hirnaktivität der Betroffenen widerspiegelt, wird in so genannten Hirnaktivierungsstudien untersucht. Auf dem Kongress der DGN in Mannheim wird Professor Hummel neue wissenschaftliche Ergebnisse vorstellen.

    Terminhinweis:
    Mittwoch, 20. September 2006; 9.30 bis 12.30 Uhr
    Symposium: Hirnaktivierungsstudien sensorischer Dysfunktionen
    Eines der Themen: Riechstörungen
    Referent: Prof. Thomas Hummel, Dresden

    Akkreditierungsformular

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    vom 20. bis 22. September 2006 im Rahmen der
    NEUROWOCHE 2006 vom 20. bis 24. September 2006
    Congress Center Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68168 Mannheim

    O Ich werde die 79. Jahrestagung der DGN persönlich besuchen.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGN (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Kongress-Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    zurückfaxen bitte an 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org Homepage der DGN
    http://www.dgn2006.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).