idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 10:56

"Oben ankommen" mit der Uni Rostock auf der jobfactory

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Medaillen, Presseausweis, Studium und Ausbildung
    - "Oben ankommen" mit der Uni Rostock auf der jobfactory 2006 in der Stadthalle Rostock

    Auf dem Treppchen stehen, eine Medaille umgehängt bekommen, überglücklich in die Zuschauermengen winken. Kurze Zeit später in der Vorlesung sitzen oder bei der Prüfung schwitzen. Wie bekommt man eigentlich beides unter einen Hut? Das werden drei olympia- und WM-erfahrene Sportler auf der 9. jobfactory am 20.09.2006 berichten. Für die jobtime um 15.15 Uhr konnten die Leistungssportler Franziska Kegebein, Ruderin, Andre Hartwig, Short-Tracker, und Frank Sander, Wasserspringer, vom Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern gewonnen werden. Sie werden auf der Hauptbühne einem Moderator des Rundfunksenders "Ostseewelle" Rede und Antwort stehen und dabei einen kleinen Einblick in Ihr Sportler- und Studentenleben gewähren. Wie schafft man es, als Leistungsportler und auch als Student der Universität Rostock auf höchstem Niveau Leistungen zu erbringen? Wer dabei sein will, sollte die jobtime der Universität unter dem Motto "Oben ankommen" - im wahrsten Sinne des Wortes- nicht verpassen.

    Rasende/r Reporter/in, Chefredakteur/in oder Auslandskorrespondent/in. Wie wird man was? Die Universität Rostock bereichert zusammen mit dem Konsorti-umsmitglied Ostsee-Zeitung in diesem Jahr das Rahmenprogramm der 9. jobfacto-ry am 20.09.2006 auf besondere Weise. Der Careers Service der Universität Ros-tock hat unter anderem die Aufgabe, die Studierenden und Absolventen in das Be-rufsleben zu begleiten. In diesem Jahr nimmt der Careers Service das Berufsfeld "Journalismus" in den Fokus und bietet interessierten Besuchern auf der jobfactory Einblicke in das Leben und Werden eines Journalisten. Anja Klütsch, Careers Ser-vice der Uni Rostock und Thomas Luczak, Redakteur der OZ, werden in dem Workshop "Presseausweis inbegriffen- Traumberuf Journalist/in" von 13.00 - 13.45 Uhr in Saal 3 zusammen mit den Teilnehmern erarbeiten, auf welchen viel-fältigen Wegen man dem Traum, Journalist zu werden, verwirklichen kann. Auch Einblicke in den Berufsalltag gibt es von den erfahrenen Journalisten der OZ aus erster Hand.

    Darüber hinaus gibt die Universität Rostock natürlich auch wieder Antworten auf Fragen zu ganz aktuellen Themen: Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungs-verfahren erschweren die Studienwahl zunehmend. Der Andrang ist groß und die Kapazitäten decken nicht den Bedarf. Hilfestellungen und Beratung von Allgemei-ner Studienberatung & Careers Service gibt es auf der jobfactory den ganzen Tag: Am Stand 2 der Universität Rostock helfen die Beraterinnen einen Weg durch den Dschungel der Möglichkeiten zu finden. Ob Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste oder Zahntechniker/in, ob Fachinformatiker/in oder Foto-graph/in. Die Ansprechpartnerin für diese u .a. Ausbildungsberufe, die an der Uni-versität Rostock erlernt werden können, steht ebenfalls am 20.09.06 in der Zeit von 09:00 bis 17:00 für alle Fragen Rede und Antwort.

    Anja Klütsch
    Dezernat Akademische Angelegenheiten
    T: 0381 498 1251
    anja.kluetsch@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).