idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 11:20

Chemie-Daten aus den Jahren 1990 bis 2000

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Datensammlung um mehr als 500.000 Substanzen erweitert

    Die MDL Information Systems GmbH und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) können jetzt umfangreiche chemische Daten aus dem Publikationszeitraum 1990 bis 2000 in CrossFire Gmelin zur Verfügung stellen, der weltweit größten Zusammenstellung anorganischer und metallorganischer Substanzen und deren physikalischen und chemischen Daten. Die Informationen, publiziert in wissenschaftlichen Journalen, sind auch heute noch wichtig für die Forschung in den Materialwissenschaften, in Anorganischer und Metallorganischer Chemie. Mit diesem Paket an neuen Substanzen, Reaktionen und Daten wird die Anzahl der indexierten Publikationen um über zehn Prozent angehoben.

    "Wir haben auf diese Daten gewartet, und die Nutzer werden sich über diese signifikante Erweiterung freuen; Gmelin ist eine unserer wichtigen Quellen", sagt Dr. Engelbert Zass, Bibliotheksleiter der ETH Zürich und anerkannter Fachmann für Datenbanken in der Chemie. Und Professor Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh, der die Gmelin-Datenbank gehört, ergänzt: "MDL hat auf die Kunden gehört, die darum gebeten hatten, auch auf Daten aus den Jahren 1990 bis 2000 zugreifen zu können. Unsere fortlaufende und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit MDL zur Pflege und Entwicklung von CrossFire Gmelin hat die kompletteste Zusammenstellung von hochqualifizierten Daten in Anorganischer und Metallorganischer Chemie im Markt hervorgebracht. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler Zeit und Kosten für Erforschung und Entwicklung neuer Materialien mit optimierten physikalischen Eigenschaften deutlich reduzieren."

    Mit über 100 Millionen wissenschaftlich ermittelten Daten, über 2.2 Millionen Substanzen und mehr als 1.7 Millionen Reaktionen aus über 1.1 Millionen Publikationen ist CrossFire Gmelin unabdingbar für Forscher, die sich mit neuen Materialien und Katalysatoren beschäftigen. Die Datenbank enthält Literatur vom Jahr 1772 bis heute. MDL Information Systems GmbH unterhält die Gmelin Datenbank in Partnerschaft mit der GDCh, der größten chemiewissenschaftliche Fachgesellschaft Kontinentaleuropas, die die Chemie in Lehre, Forschung und Anwendung fördert. MDL Information Systems GmbH und Elsevier MDL bieten Datenbanken, Informatik- und Workflow-Lösungen für Forschung und Entwicklung an.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de
    http://mdl.com/company/about/locations.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).