idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 11:17

Pressekonferenz zum 32. Kongress GNP: Kindliches Denken - Wie entwickeln sich Gehirn und Nerven von Geburt an?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Pressekonferenz
    anlässlich der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) vom 20. bis 22. September 2006

    Kindliches Denken - Wie entwickeln sich Gehirn und Nerven von Geburt an, welche Risiken bestehen?

    Mittwoch, 20. September 2006, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Steigenberger Mannheimer Hof, Salon Neckartal
    Augustaanlage 4-6, 68165 Mannheim

    Kognitive Fähigkeiten entwickeln sich im frühen Kindesalter sehr schnell: Schon im ersten Lebensjahr können Babys abstrahieren, zählen und verfügen über physikalisches und psychologisches Wissen. Diese lebenslang prägende Phase, Sprach- und soziale Entwicklung, Erkrankungen von Gehirn und Nerven des Kindes und deren Erforschung und Behandlung sind zentrale Themen der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) in Mannheim. Neben Neuro- und Entwicklungspsychologie diskutieren die Experten außerdem die Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen, Epilepsien und Bewegungsstörungen.

    Als Vertreter der Medien laden wir Sie zum Auftakt der Jahrestagung herzlich zur Pressekonferenz am Mittwoch, den 20. September 2006, von 11.30 bis 12.30 Uhr, ein. Eine Übersicht über Ihre Gesprächspartner und die geplanten Themen finden Sie unten. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte mit dem Formular. Bei Fragen zu Referenten oder Themen können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 552). Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen in Mannheim.

    Mit freundlichen Grüßen
    Kongress-Pressestelle GNP

    Programm

    Pressekonferenz
    anlässlich der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie im Rahmen der NEUROWOCHE vom 20. bis 24. September in Mannheim

    Kindliches Denken - Wie entwickeln sich Gehirn und Nerven von Geburt an, welche Risiken bestehen?

    Termin: Mittwoch, 20. September 2006; 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Steigenberger Mannheimer Hof; Salon Neckartal; Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Neuropädiatrie - nur die kleine Neurologie der Erwachsenen?
    Privatdozentin Dr. med. Maja Steinlin; Präsidentin der Gesellschaft für Neuropädiatrie, Bern

    Aktuelles zur 32. Jahrestagung der GNP - Daten und Fakten
    Bewegung lernen - Wie üben Gehirn und Körper gemeinsam?
    Professor Dr. med. Dieter Karch; Tagungspräsident 2006, Maulbronn

    Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter: Denken von Geburt an?
    Professor Dr. phil nat. Sabina Pauen, Heidelberg

    Neuropsychologische Aspekte: Verändert Epilepsie das Wesen des Kindes?
    Professor Dr. med. Dietz Rating, Heidelberg

    Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern: Welche Therapien helfen?
    Professor Dr. med. Bernd Reitter, Mainz

    Akkreditierung:

    Pressekonferenz
    anlässlich der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)

    O Ich werde die Pressekonferenz der GNP am 20. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich möchte ein Interview führen mit:

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der GNP (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION/RESSORT:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Kongress-Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    FAX: 0711 89 31 - 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.neuropaediatrie.com Homepage der GNP
    http://www.dgn2006.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).