idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 14:21

Neue Qualifizierungsmodelle für die berufliche Integration von Migranten in der Altenpflege

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    "Nun arbeite ich schon mehr als fünf Jahre in der Altenpflege und jetzt muss ich plötzlich in einen Deutschkursus" - diese Bemerkung haben die Dozenten des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn, zu Beginn der Erprobung ihrer neuen Fortbildungsangebote für Migrant/inn/en in Altenpflegeberufen oft gehört. Auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme, die das Modellprojekt "Migrant/inn/en in der Altenpflege - Bestandsaufnahme, Personalgewinnung und Qualifizierungen in NRW" zu Anfang seiner Tätigkeit erstellt hat, wird der Gehalt der Eingangsbemerkung deutlich: Rund 30% der Beschäftigten in der stationären Altenpflege NRWs haben einen Migrationshintergrund, diese Mitarbeiter arbeiten im Durchschnitt schon mehr als fünf Jahre im Beruf, sind aber als Adressaten für die berufliche Weiterbildung bisher wenig wahrgenommen worden.

    Leiter/innen von Altenheimen beklagen häufig, dass Altenpfleger/innen mit Migrationshintergrund einen Bildungsbedarf im Bereich der deutschen Sprache haben, der sich besonders im Bereich der schriftlichen Dokumentation ergäbe. "Doch Sprache ist das zentrale Element 'der personengebundenen Dienstleistung Altenpflege' und entscheidend für ihre Qualität", betont Dr. Jens Friebe, zuständiger Projektleiter beim DIE. Altenpfleger/innen nutzen gleichzeitig mehrere "Sprachregister", indem sie mit den Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung sehr nah auf der Ebene der Familiensprache kommunizieren, ihre Beobachtungen im Team sprachlich mitteilen und schließlich fachsprachlich korrekt die Pflege planen und dokumentieren müssen. Es ist zum Beispiel äußerst wichtig zu unterscheiden, ob der Bewohner seinen Schmerz als stechend oder als pulsierend, brennend, dumpf usw. bezeichnet. Zur besseren Erfüllung der komplexen Handlungserfordernisse in der Altenpflege hilft ein herkömmlicher Deutschkursus wenig weiter. Das DIE setzt daher auf das Konzept der "Sprachbewusstheit", das auch der Europarat zur Förderung der Mehrsprachigkeit bereits vor fünf Jahren empfohlen hat. Der bewusste Umgang mit Sprache zeichnet sich dabei durch die Reflexion der Absichten der Gesprächspartner, des Umfeldes in dem die Kommunikation stattfindet und durch die Wahrnehmung der jeweiligen Interpretationen der Beteiligten aus. Nicht der perfekte sprachliche Ausdruck, sondern der angemessene Gebrauch der Sprache in professionellen Situationen ist daher das Ziel des vorgestellten Projektes.

    Das Projekt wurde knapp zwei Jahre lang vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen gefördert. Im Rahmen einer Abschlusskonferenz werden am 21. September 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn der Fachöffentlichkeit und Medienvertreter/inn/en die Ergebnisse vorgestellt. Referent/inn/en aus dem Ministerium, der Pflegewissenschaft und der Erwachsenenbildung werden durch ihre Einschätzungen die Bedeutung dieses Qualifizierungsthemas erläutern.

    Aus der Sicht des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung sind mit dem Projekt erste Grundlagen für die Verbesserung der beruflichen Integration von Migrant/inn/en in der Altenpflege gelegt, doch bedarf es weiterer Anstrengungen. Die Arbeitgeber müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und Formen des arbeitsplatzintegrierten Lernens ermöglichen, die Beschäftigten müssen ihre Selbstlernpotentiale stärker einbringen und die Politik muss auf dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die bessere Nutzung der Erwerbspotentiale von Migrant/inn/en unterstützen. Ein dringender nächster Schritt wäre es, eine Bestandsaufnahme für den ambulanten Pflegebereich durchzuführen und ein vergleichbares Fortbildungsangebot zu entwickeln.

    Informationen:
    Dr. Jens Friebe
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
    German Institute for Adult Education
    Friedrich-Ebert-Allee 38
    53113 Bonn
    Germany
    T +49 (0)228 3294-330
    F +49 (0)228 3294-4330
    friebe@die-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.die-bonn.de/portrait/aktuelles/veranstaltungen.asp?ID=302 - Tagungsprogramm der Abschlusskonferenz am 21. September 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).