idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 14:47

BBR-Publikation INKAR 2005 mit Microsoft-Award ausgezeicnet

Christian Erlewein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Mit der CD-ROM "INKAR - Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung" bietet das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein umfassendes, detailreiches und nutzerfreundliches Instrument für alle diejenigen, die an genauen Kenntnissen über die Standort- und Lebensbedingungen in Städten, Kreisen und Regionen interessiert sind und solide Grundlagen für die Informationsvermittlung (Medien, Schulen) oder für politische und wirtschaftliche Planungen und Entscheidungen benötigen.

    Auf der diesjährigen Microsoft Worldwide Partner Conference im Juli in Boston wurde nun aus einem internationalen Bewerberumfeld der für die programmiertechnische Umsetzung verantwortliche Bonner Geoinformatik-Spezialist LUTUM + TAPPERT DV-Beratung GmbH mit dem Customer Experience Award 2006 für die CD-ROM "INKAR 2005 - Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung" ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die gelungene Integration in die Office-Umgebung. Sie ermöglicht eine in hohem Maße nutzerfreundliche Verwendung thematischer Kartographie (Business Intelligence Maps), sodass auch Anwender ohne umfangreiche Vorkenntnisse raumbezogene Informationen auf einfache Weise visualisieren und analysieren können.

    Der Funktionsumfang von INKAR 2005 wurde gegenüber der Vorjahresversion erheblich ausgeweitet, graphische und kartographische Darstellungsmöglichkeiten und deren Bedienung optimiert. Für die Darstellung der Lebensbedingungen in Deutschland und den Regionen der Europäischen Union stehen mehr als 800 Indikatoren zu 23 zentralen Themenbereichen zur Verfügung - etwa Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Bildung, Verkehr, Wirtschaft und Wohnen.

    Räumliche Bezugsebenen sind u.a. Länder, Kreise und Gemeinden bzw. Gemeindeverbände. Die Indikatoren sind bundesweit vergleichbar aufbereitet und geben z.B. Auskunft über die Stärken und Schwächen des eigenen Stadt- oder Landkreises im Vergleich zu anderen Kreisen, Regionen und Bundesländern. Sie bieten ebenso Informationen zur medizinischen Versorgung, zu Geburtenraten oder Lebenserwartung, wie zu Haushaltseinkommen, Steuereinnahmen oder Investitionen von Unternehmen.

    Eine anspruchsvolle und zugleich für jeden - auch technisch wenig versierten - Nutzer leicht ausführbare Visualisierung der Ergebnisse ist eine der herausragenden Eigenschaften von INKAR. Karten, Kartenausschnitte, Tabellen und Diagramme können in wenigen Schritten erstellt werden und stehen so auch zur Nutzung bei anderweitigen Verwendungen wie Vorträgen, Präsentationen oder den Schulunterricht zur Verfügung.

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zu INKAR:
    Helmut Janich
    Ref. I 6 - Raum- und Stadtbeobachtung
    Tel. 0 30 18 / 401-22 58
    Helmut.Janich@bbr.bund.de

    Weitere Informationen zu INKAR 2005 finden Sie auf der BBR-Website unter:
    http://www.bbr.bund.de/nn_21272/DE/Veroeffentlichungen/INKAR/INKAR__2005.html

    INKAR - Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung - Ausgabe 2005
    CD-ROM; ISBN 3-87994-926-3, Preis 65,-- €, ermäßigt 42,25 €, zzgl. Versand.
    Bezug: selbstverlag@bbr.bund.de, Fax: 0 18 88 / 401-2292 oder Buchhandel

    Redaktion:
    Christian Erlewein
    Ref. I 7 - Wissenschaftliche Dienste
    Tel. 0 30 18 / 401-15 47
    christian.erlewein@bbr.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de
    http://www.bbr.bund.de/nn_21272/DE/Veroeffentlichungen/INKAR/INKAR__2005.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).