idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 15:28

Vertreter von Industrie und Wissenschaft plädieren für engere Kooperation und Exzellenz in der Forschung

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Großes Interesse an Talk über Innovationstransfer auf dem Ideenschiff

    Rund 200 Gäste folgten am gestrigen Abend der Einladung von Innovationsminister Andreas Pinkwart auf das Ideenschiff am Schlossufer in Düsseldorf. Unter dem Motto " Das 'magische Dreieck' der Innovation - Industrie, Forschung und Patente" stellten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Industrie verschiedene Forschungs- und Entwicklungsstrategien vor und diskutierten, welche Form der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft die Entstehung von Innovationen begünstigt. Exzellente Wissenschaftler und die engere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, darin waren sich die Redner einig, sind die Grundlage für erfolgreiche Innovation.

    Minister Pinkwart sagte: "An die Stelle der Steinkohle, von der NRW in der Vergangenheit gelebt hat, sind die 'modernen Rohstoffe' getreten: Wissen und Ideen. Unsere Chancen auf Wachstum, Lebensqualität und Wohlstand in der globalisierten Welt liegen in unserem Ideenreichtum und in der Umsetzung der Ideen in Innovation." Der Minister betonte: "Ich bin überzeugt davon, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der engeren Kooperation untereinander noch mehr Anziehungskraft für den Innovationsstandort entwickeln." Mit dem Patentkonzept der NRW-Hochschulen, zu dem auch die Verwertungsagentur PROvendis gehört, haben die Universitäten und Fachhochschulen bereits einen wichtigen Beitrag für die engere Verzahnung mit der Wirtschaft getan.

    Dr. Alfred Oberholz, Mitglied des Vorstandes der Degussa AG, stellte als Beispiel für erfolgreiche Kooperation das "Science to Business Center" in Marl vor. "Wir haben wissenschaftliche Arbeitsgruppen und verschiedene Industriepartner an einem Standort zusammengebracht, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in neue wettbewerbsstarke Produkte umzusetzen." Dr. Dierk Paskert, Senior Vice President der E.ON AG, nannte das europäische Energieforschungs-institut als Beispiel, das E.ON in Kooperation mit der RWTH Aachen errichtet. "Statt in viele kleine Forschungsprojekte zu investieren haben wir uns vor drei Jahren entschlossen, die Mittel zu bündeln in Großprojekten, die nicht nur uns, sondern die ganze Branche weiterbringen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).