idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 09:45

Psychische Gesundheit im Mittelpunkt: Noch 75 Tage bis zum DGPPN-Kongress

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
    die Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen sowie Fragen der seelischen Gesundheit stehen im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder zu ihrer großen Jahrestagung nach Berlin einlädt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieser Tagung, die von Mittwoch, den 22. November, bis Samstag, den 25. November 2006, im Internationalen Kongresszentrum (ICC) stattfindet, gehören u.a. die Themen "Altern und psychische Gesundheit", "Subjektivität und Hirnentwicklung" sowie "Interaktion zwischen psychischen und somatischen Erkrankungen" und "Mental Health".

    Wie im vergangenen Jahr erwarten die Veranstalter mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch die österreichischen und schweizerischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachgesellschaften beteiligen sich wieder und nehmen damit zum zweiten Mal an Organisation und Gestaltung dieses Kongresses teil, der inzwischen im deutschen Sprachraum zur größten wissenschaftlichen Tagung auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen geworden ist.

    Da die wenigsten von Ihnen über die Zeit verfügen, um am gesamten Kongress teilzunehmen, bieten wir Ihnen exklusiv folgende Veranstaltungen an, um sich aus erster Hand zu informieren:

    Pressekonferenz: Mittwoch, 22.11.2006, 11.00-12.30 Uhr
    Überblick, aktuelle Themen des Kongresses

    Pressekonferenz: Mittwoch, 22.11.2006, 13.00-14.00 Uhr
    mit Bundesministerin Ulla Schmidt, MdB:
    Vorstellung "Nationales Bündnis für Seelische Gesundheit"

    Presse-Round-Table: Donnerstag, 23.11.2006, 11.00-13.00 Uhr
    Mens sana in corpore sano: Ohne psychische Gesundheit ist alles nichts!

    Presse-Round-Table: Freitag, 25.11.2005, 11.00-13.00 Uhr
    Cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich - krank?

    Neben dem wissenschaftlichen Programm haben die Veranstalter ebenfalls eine Reihe von Angeboten vorgesehen, die sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger richten: Besonders hervorzuheben ist der Schülerkongress am Mittwoch, den 22. November, von 14 bis 16 Uhr, zu dem etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler aus Berliner Schulen eingeladen sind, um über die Themen "Gewalt in der Schule", "Synthetische Drogen" oder "Schizophrenie" zu diskutieren. Außerdem sind am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. November, öffentliche Informationsveranstaltungen zum Problem der "Gewalt bei Jugendlichen" sowie zum Thema "Altern und psychische Gesundheit" im Kongressprogramm vorgesehen.

    Detailinformationen zum Programm dieser Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Unterlagen. Das ausführliche Programm zum DGPPN-Kongress 2006 finden Sie ab Mitte September im Internet über unsere Seite: www.dgppn-kongress.de

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Kongress als auch an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zur Akkreditierung Bitte benutzen Sie beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis spätestens

    Dienstag, den 14. November 2006

    verbindlich mit, ob Sie am Kongress und/oder an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten. Da für die beiden Presse-Round-Tables nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stehen kann, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie während des Kongresses persönlich begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen gemeinsam mit meiner Assistentin, Frau Hedwig Görgen, schon jetzt für Rückfragen und weitergehende Informationswünsche gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

    Dr. Thomas Nesseler
    Leitung Kongresskommunikation

    Anlagen
    o Programmübersicht Presseveranstaltungen
    o Rückantwort

    Neu ab 25. Oktober zum Themenschwerpunkt "Mental Health" beim DGPPN-Kongress 2006:

    "Wenn Geist und Seele streiken - Handbuch Psychische Gesundheit"

    Das erste umfassende Nachschlagewerk - auf wissenschaftlicher Basis, aber für jedermann verständlich - enthält Informationen sowohl zu den wichtigsten Fragen der seelischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, bei Erwachsenen und älteren Menschen also auch zu psychischen Problemen und Störungen. Weitere
    Informationen und Bestellmöglichkeit für Rezensionsexemplare unter:
    http://www.suedwest-verlag.de/DGPPN-Handbuch

    Informationsangebote für Presse und Medien:

    Mittwoch, 22.11.2006, 11.00-12.30 Uhr, ICC Raum 42
    Eröffnungs-Pressekonferenz

    o Kurzer Überblick über die wichtigsten Themen des Kongresses
    Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck,
    Kongresspräsident/Präsident DGPPN

    o Kurzer Überblick über die Themen des Schülerkongress am Nachmittag
    Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Hamburg,
    Präsident Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugend-
    psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

    o Kurzer Überblick über das Trialog Forum Psychiatrie mit den Themen "Arbeit und psychische Gesundheit" sowie "Zwangsbehandlung und Freiheitsrechte"
    Prof. Dr. med. Thomas Becker, Günzburg,
    Mitglied im Vorstand der DGPPN
    Ruth Fricke, Herford,
    Geschäftsführender Vorstand, Bundesverband
    Psychiatrie-Erfahrene (BPE e.V.)
    Eva Straub, Bonn,
    Vorsitzende, Bundesverband der Angehörigen
    psychisch Kranker (BApK e.V.)

    Mittwoch, 22.11.2006, 13.00-14.00 Uhr, ICC Raum 42
    Pressekonferenz zur Vorstellung des "Nationalen Bündnis für Seelische Gesundheit"

    o Bundesministerin Ulla Schmidt, MdB,
    Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, (Zusage liegt vor)

    o Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck,
    Präsident DGPPN, Vorsitzender Stiftungsrat "Stiftung für Seelische Gesundheit"

    o Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf, President Elect DGPPN,
    Vorsitzender des Nationalen Bündnis

    Anschließend, ca. 13.45 gemeinsamer Fototermin und Vorstellung der Plakat-Motive dieser Kampagne im Pressebereich des ICC

    Donnerstag, 23.11.2006, 11.00-13.00 Uhr
    Presse-Round-Table, Bistro unter dem Funkturm, ICC Berlin

    Mens sana in corpore sano: Ohne psychische Gesundheit ist alles nichts!

    Statements und Diskussion mit:

    o Liebe und Hass: Fundamente psychischer Gesundheit?
    Prof. Dr. med. Martin Bohus, Mannheim

    o Wohnen und Arbeit: Macht das Leben krank?
    Prof. Dr. med. Thomas Becker, Günzburg

    o Wenn Hänschen geholfen wird, hat Hans weniger Probleme: Entwicklungsperspektiven psychischer Gesundheit.
    Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen

    o Körper und Geist - Leib und Seele: Zwei Seiten einer Medaille?
    Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck

    Moderation: Prof. Dr. Mathias Berger, Freiburg; Dr. Thomas Nesseler, Berlin

    Freitag, 24.11.2005, 11.00-13.00 Uhr
    Presse-Round-Table, Bistro unter dem Funkturm, ICC Berlin

    Cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich - krank?

    Statements und Diskussion mit:

    o Das Ich und das Ach: Die Psyche, ein neuronales Netzwerk?
    Prof. Dr. med. Manfred Spitzer, Ulm

    o Das Ich und das Wir: Ist die Subjektivität noch zu retten?
    Prof. Dr. med. Hans Förstl, München

    o Wo es leuchtet, bin ich: Wie nimmt das Gehirn meinen Gegenüber wahr?
    Prof. Dr. med. Kai Vogeley, Köln

    o Wie Moleküle Verhalten steuern: Können mich meine Gene zum Lachen bringen?
    Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Bonn

    Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf; Dr. Thomas Nesseler, Berlin.

    Ort für Pressekonferenzen am Mittwoch: ICC Raum 42, gegenüber Pressebüro
    Ort für Presse-Round-Tables am Donnerstag und Freitag: Bistro unter dem Funkturm, ICC Berlin


    Öffentliche Veranstaltungen
    1. Mittwoch, 22.11.2006, 14-16 Uhr
    Schülerkongress, Saal 07, Raum Dachgarten, Raum Stockholm 3
    Gemeinsame Veranstaltung von DGPPN und DGKJP mit Schülern von
    Berliner Schulen zu den Themen:

    1. Gewalt in der Schule. Wieso, weshalb, warum?
    Experten:
    Dr. med. Oliver Bilke, Berlin
    Bettina Schubert, Senatsverwaltung Berlin

    2. No Drugs - echt cool! Synthetische Drogen sind schlechte Freunde.
    Experten:
    Prof. Dr. Rainer Thomasius, Hamburg
    Dipl.-Psych. Andreas Gantner, Berlin

    3. Der ganz normale Wahnsinn? Schizophrenie - was ist das?
    Experten:
    Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski, Berlin
    Privatdozentin Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Würzburg

    2. Donnerstag, 23.11.2006, 19.00-20.30 Uhr,
    Ort: wird noch bekannt gegeben
    Wieso, weshalb, warum? Gewalt bei Jugendlichen
    Laien fragen, Experten antworten:
    Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Hamburg
    Dr. med. Oliver Bilke, Berlin
    Bettina Schubert, Senatsverwaltung Berlin

    3. Freitag, 24.11.2006, 19.00-20.30 Uhr,
    Ort: wird noch bekannt gegeben
    Wenn das Gehirn altert. Gibt es psychische Gesundheit im Alter?
    Laien fragen, Experten antworten:
    Prof: Dr. med. Isabella Heuser, Berlin,
    Prof. Dr. med. Hans Gutzmann, Berlin

    Für alle Pressevertreter steht ab Mittwoch, den 22.11.2006, 12.30 Uhr ein Text- und Fotoservice zu allen Presseveranstaltungen zur Verfügung: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Download unter:
    http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/kongress2006.htm oder: http://www.dgppn.de/medien/medien.htm, Stichwort "Kongress Ticker"

    Rückantwort bis Dienstag, 14. November 2006, per Fax 030/28093816 oder:

    DGPPN
    Hauptgeschäftsstelle Berlin-Mitte
    Dr. Thomas Nesseler
    Reinhardtstraße 14
    10117 Berlin

    Ich nehme teil:

    ? DGPPN-Kongress 2006: 22.11. bis 25.11., ICC Berlin

    ? Eröffnungs-Pressekonferenz: Mittwoch, 22.11.2005, 11.00 Uhr

    ? Pressekonferenz mit Bundesministerin Ulla Schmidt: Mittwoch, 22.11.2006, 13.00 Uhr

    ? Veranstaltung "Schülerkongress": Mittwoch, 22.11.2006, 14.00 Uhr

    ? Presse-Round-Table: Donnerstag, 23.11.2006, 11.00 Uhr
    Mens sana in corpore sano: Ohne psychische Gesundheit ist alles nichts!

    ? Presse-Round-Table: Freitag, 24.11.2006, 11.00 Uhr
    Cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich - krank?

    ? Ich kann leider nicht kommen. Bitte schicken Sie mir Ihre Presseinformationen zu.

    ? Ich interessiere mich für ein Rezensionsexemplar des DGPPN-Buches
    "Wenn Geist und Seele streiken. Handbuch psychische Gesundheit" (Südwest Verlag 2006)
    zur Besprechung in folgenden Medien:

    ____________________________________________________________________________

    Bitte in Blockschrift schreiben. Danke!

    Name: ________________________________________________

    Anschrift: ________________________________________________

    Tel: _________________________

    Fax: _________________________

    Mail: _______________@______________________


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppn-kongress.de
    http://www.suedwest-verlag.de/DGPPN-Handbuch
    http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/kongress2006.htm
    http://www.dgppn.de/medien/medien.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).