idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 11:07

Molekulare Zahnrädchen für die Signalübertragung

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Wissenschaftler und ihre Kollegen von der Universität Tübingen entdecken einen neuen Mechanismus zur Informationsübertragung ins Zellinnere

    Damit Bakterienzellen ihre Umgebung wahrnehmen und auf sie reagieren können, müssen sie Informationen über ihre Umgebung in die Zelle weiterleiten. Viele Rezeptorproteine sind bereits bekannt und über den molekularen Mechanismus der Signalübertragung wurde viel spekuliert. Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und vom Institut für Pharmazie der Universität Tübingen ist es nun gelungen, die Struktur der HAMP-Domäne zu entschlüsseln (Cell, 8.September 2006). Dabei handelt es sich um einen Teilbereich eines Rezeptorproteins, der die extrazelluläre mit der intrazellulären Domäne verbindet und daher eine entscheidende Rolle bei der Signalweiterleitung spielt. Die Struktur offenbart die Fähigkeit der HAMP-Domäne, zwischen zwei Konformationen hin und her zu wechseln. Die Forscher erklären diesen Konformationswechsel mit einer Bewegung, die an die Rotation von vier ineinander greifenden Zahnrädern erinnert.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20060905/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).