idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 13:36

Zukunft der Zeitung - Podiumsdiskussion in Berlin

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Der Berliner Tagesspiegel und das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung laden gemeinsam zu einem Berliner Zukunftsgespräch zur "Zukunft der Zeitung" am 21. September 2006 ein. Denn die Medienlandschaft ist im Umbruch. Der Zeitungsmarkt ist rückläufig, die Reichweite der Zeitungen nimmt ab. Viele junge Leute kehren der Tageszeitung den Rücken. Der Onlinebereich erzielt starkes Wachstum. Die Zeitung auf elektronischem Papier ist angekündigt.

    Zum Thema "Zukunft der Zeitung" diskutieren am 21. September in Berlin-Mitte:

    Prof. Dr. Michael Haller (Medienwissenschaftler Universität Leipzig)
    Harald Schumann (Der Tagesspiegel, Berlin)
    Siegfried Behrendt (IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
    Martin Dieckmann (Medienpolitischer Referent beim ver.di-Bundesvorstand)
    Peter Stawowy (Chefredakteur, Jugendzeitschrift SPIESSER, Dresden)
    Moderation: Lorenz Maroldt (Chefredakteur, Der Tagesspiegel, Berlin)

    Termin: 21. September, 20.00 Uhr
    Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte

    Fragestellungen:
    1. Wie wettbewerbsfähig ist die Tageszeitung gegenüber neuen digitalen Entwicklungen?
    2. Gefährdet das Medienverhalten der jungen Generation in Deutschland den Fortbestand der gedruckten Tageszeitung?
    3. Warum haben viele junge Leute in Schweden eine höhere Medienkompetenz?
    4. Wie weit ist die technische Entwicklung von persönlichen Lesegeräten gediehen, die auf displayähnlichen, hauchdünnen Folien aktualisierte Zeitungsausgaben empfangen können?
    5. Kann eine Zeitung auf elektronischem Papier dabei ökologischer als die herkömmliche Papierzeitung sein?
    6. Was ändert sich für die Journalisten, wenn vermehrt online publiziert wird?
    7. Warum rechnen sich in Deutschland Online-Redaktionen in der Regel nicht?
    8. Gefährden neue Informationszugänge wie Blogs und Suchmaschinen die Tageszeitungen mit ihrem breiten Informationsspektrum?
    9. Wie reagieren Tageszeitungen auf die zunehmende Aufsplitterung der Lesergruppen?
    10. Welche Konsequenzen haben die neuen Entwicklungen für den Qualitätsjournalismus in der Tagespresse und für die Beschäftigten?

    Der Eintritt ist frei.
    Anmeldungen bitte per E-Mail an:
    zukunftsgespraeche@izt.de, Tel.: 030-803088-34 (Matthias Richter, IZT)

    Veranstalter sind das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und "Der Tagesspiegel", Berlin.

    Mehr Informationen und Einladung mit Anfahrtsskizze unter:
    http://www.izt.de/institut/veranstaltungen/zukunftsgespraeche/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).