idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 14:38

Einigung zur Versorgung von Patienten mit Chronischer KHK erzielt

Dr. PH Sylvia Sänger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    Wie muss eine bestmögliche, sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit erfolgen? Wann ist die Durchführung einer Herzkatheter-Behandlung oder einer Gefäßoperation am Herzen notwendig - wann sollte sie unterlassen werden? Auf gemeinsame Empfehlungen zu diesen und weiteren Fragen haben sich kürzlich die medizinischen Fachgesellschaften im Rahmen des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien verständigt. Die so entstandene Nationale VersorgungsLeitlinie "Chronische KHK" wurde am 25. August offiziell als "Leitlinie der Bundesärztekammer" beschlossen.

    Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) sind evidenzbasierte ärztliche Empfehlungen für Disease Management und Integrierte Versorgung. Sie werden im Rahmen des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien von Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Wisssenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und Kassenärztlicher Bundesvereinigung erarbeitet. An der Konsentierung der NVL beteiligten sich die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDAE), sowie die Deutschen Gesellschaften für Allgemeinmedizin (DEGAM), für Innere Medizin (DGIM), für Kardiologie (DGK), für Prävention u. Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen (DGPR) und für Thorax-, Herz- Gefäßchirurgie (DGTHG). Das Patientenforum bei der Bundesärztekammer war für die Entwicklung der entsprechenden Patientenleitlinie zuständig.


    Folgende Empfehlungen der NVL Chronische KHK sind besonders hervorzuheben:

    1. Komplizierte, riskante und teure Untersuchungen sollen nur unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsrisikos veranlasst werden.

    2. Herzkatheter-Untersuchungen sollen unter anderem nicht durchgeführt werden bei Patienten mit niedriger KHK-Wahrscheinlichkeit; mit gutem Ansprechen auf Medikamente bei niedrigem Risiko und bei Patienten, die eine Katheterbehandlung oder Operation ablehnen.

    3. Operationen und Katheter-Therapie an den Herzkranzgefäßen bei chronischer KHK dürfen nur durchgeführt werden, wenn der Patient vorher über die Wirksamkeit aller möglichen Maßnahmen umfassend informiert wurde.

    4. Vorrangiger Einsatz von Herzkatheter-Therapie z.B. bei Patienten mit symptomatischer, medikamentös nicht beherrschbarer Angina pectoris bei Eingefäßerkrankung (nicht RIVA- oder Hauptstammstenose).

    5. Vorrangiger Einsatz einer "Bypass-Operation" z.B. bei Dreigefäßerkrankung oder linkskoronarer Hauptstammstenose.

    6. Operationen und Katheter-Therapie sollen nicht durchgeführt werden bei Patienten mit niedrigem Risiko, deren Beschwerden durch Medikamente gut zu kontrollieren sind.

    7. Älteren Patienten (> 75 Jahre) mit ausgeprägten , trotz medikamentöser Therapie bestehenden Beschwerden darf eine Katheter-Behandlung oder Operation nicht vorenthalten werden.

    Die NVL KHK wurde durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) koordiniert und ist unter der Adresse http://www.khk.versorgungsleitlinien.de frei zugänglich im Internet verfügbar.


    Ansprechpartner / Interviewpartner
    Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger
    Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
    Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung
    Wegelystraße 3 / Herbert-Lewin-Platz
    10623 Berlin
    Telefon: 030 4005 2501
    Fax: 030 4005 2555


    Weitere Informationen:

    http://www.khk.versorgungsleitlinien.de - NVL KHK und weitere Materialien
    http://www.versorgungsleitlinien.de - Übersicht über das NVL-Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).