idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 15:24

Die Rolle der Schwarzen Löcher - Der 4. Thinkshop am Astrophysikalischen Institut Potsdam

Shehan Bonatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

    Ab dem 10. September treffen sich auf Einladung des AIP über 80 Astrophysiker aus aller Welt im Dorint Hotel in Potsdam. Hier findet der vierte Potsdamer Thinkshop zum Thema "Die Rolle von Schwarzen Löchern bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien" statt. Die weltweit führenden Experten u.a. aus den USA, Großbritannien, Indien und vielen anderen Ländern diskutieren 4 Tage lang darüber, wie sich supermassive Schwarze Löcher in den Zentren der Galaxien bilden und wie sie ihre Umgebung beeinflussen.

    Die Entdeckung, dass in den Kernen von Galaxien supermassereiche Schwarze Löcher sitzen und die Masse der Schwarzen Löcher proportional zur Masse der Muttergalaxie ist, hat die Kosmologen zur intensiven Erforschung des Wachstums dieser Schwarzen Löcher angeregt. Haben sich Galaxien und Schwarze Löcher gemeinsam gebildet? Wie und wann sind die Schwarzen Löcher so massereich geworden? Modelle der Galaxienentstehung sind somit nur dann realistisch, wenn sie das Wachstum von Schwarzen Löchern einbeziehen.
    Radiobeobachtungen zeigen Riesenhohlräume im heißen Gas. Das heißt, durch das Aufsammeln von umgebendem Gas durch Schwarze Löcher und die damit verbundene Energiefreisetzung wird die gesamte Umgebung der Schwarzen Löcher beeinflusst. Wie Schwarze Löcher ihre Umgebung beeinflussen, ob durch heiße Blasen, Jetströmungen und Strahlungsprozesse, ist noch umstritten. Ebenso ist noch nicht endgültig geklärt, ob diese Prozesse auch die Ursache für die gewaltige Leuchtkraft der Quasare - der Zentren aktiver Galaxien - sind.


    Weitere Informationen:

    http://www.aip.de - weitere Informationen


    Bilder

    Im Computer erzeugte Simulation einer Galaxie
    Im Computer erzeugte Simulation einer Galaxie
    Abb.: A. Khalatyan, A. Cattaneo, M. Steinmetz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Im Computer erzeugte Simulation einer Galaxie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).