idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 17:39

Neue Erkenntnisse über Entstehung der Alzheimer-Krankheit

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Samstag, 9. September 2006, 10.50 Uhr

    Forscher gewinnen immer mehr Einblick in die Entstehungsmechanismen der Alzheimer-Erkrankung. Sie können dadurch mögliche Angriffspunkte für eine gezielte, ursächliche Behandlung der schweren Hirnleistungsstörung, an der weltweit Millionen von Menschen erkrankt sind, identifizieren, berichteten sie auf dem internationalen Konferenz über "Neurodegenerative Diseases: Molecular Mechanisms in a Functional Genomics Framework" im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) in Berlin-Buch. Alzheimer gehört zu den neurodegenerativen Krankheiten, zu denen auch Chorea Huntington oder die Parkinson`sche Krankheit zählen und als deren Ursache falsch gefaltete Proteine gelten.

    "Alzheimer ist eine Erkrankung des Alters", sagte Prof. Christian Haass von der Ludwig-Maximilians-Universität München auf der Berliner Tagung. Er hatte 1992 zeigen können, dass die unlöslichen Eiweißbruchstücke, die sich im Gehirn von Alzheimer Patienten ablagern, das so genannte Amyloid-beta, sich ein Leben lang im Gehirn bilden und zum normalen Alterungsprozess gehören. Der Forscher ist davon überzeugt, dass alle Menschen, so sie nur lange genug leben, an dieser schweren Hirnleistungsstörung erkranken.

    Amyloid-beta entsteht, wenn das so genannte Amyloid-Vorläuferprotein (APP) in Bruchstücke zerhackt wird. An diesem Prozess sind zwei verschiedene Proteine beteiligt, die so genannte beta-Protease und die gamma-Protease. "Die Hemmung der Aktivität dieser beiden Enzyme sollte den Untergang von Nervenzellen verlangsamen", sagte Prof. Haass in Berlin. Sie könnten deshalb mögliche Angriffspunkte für Medikamente sein.

    Doch noch immer ist die Alzheimer Krankheit rätselhaft. Die Forscher verstehen inzwischen zwar sehr gut, wie die Eiweißbruckstücke entstehen, aber wie sie die Nervenzellen vergiften, können sie nicht erklären. Prof. Roberto Cappai von der Universität von Melbourne, Victoria, Australien, berichtete in Berlin, dass Kupferionen die Bildung der schädlichen Eiweißablagerungen beeinflussen. Je höher der Kupferspiegel im Gehirn, desto weniger giftiges Amyloid-beta werde gebildet. Wissenschaftler hatten zeigen können, dass der Kupferspiegel bei Alzheimer-Patienten sehr niedrig ist.

    Zu der viertägigen Konferenz, die am Samstag, den 9. September zu Ende ging, waren rund 200 Genomforscher und Kliniker aus Europa, Japan, Kanada und den USA nach Berlin gekommen. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Erforschung der Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen mit Hilfe der Systembiologie, die versucht, einzelne Teile der Forschung, die immer noch isoliert betrachtet werden - Proteine, Protein-Wechselwirkungen, Signalwege und Zellen - zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Es war die erste Konferenz dieser Art, die das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch zusammen mit der Charité -Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn unter dem Dach des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) veranstaltet hatte.

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).