idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2006 18:28

Lassa-Patient: Akute Lassa-Infektion ist überwunden

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Nach nun mittlerweile 50 Tagen Behandlung in der Isolierstation der Universitätsklinik ist der Patient mit schwerer Lassa-Infektion seit über 14 Tagen nicht mehr intensivmedizinisch behandlungsbedürftig und alle virologischen Kontrolluntersuchungen zeigen auch seit dieser Zeit, dass er seine akute Lassa-Infektion überwunden hat und nicht mehr ansteckungsfähig ist. Folglich konnte auch vor einer Woche die strenge Isolationspflicht aufgehoben werden und der Patient wird wieder unter Berücksichtigung weniger Sicherheitsvorkehrungen wie ein "normaler" Patient auf einer Krankenhausstation behandelt.

    Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Inkubationszeiten für eine Lassa-Infektion hat sich zudem gezeigt, dass es weder bei Mitreisenden in den Flugzeugen bei der Einreise, noch bei Begleitern der Krankentransporte, bei Ärzten und Pflegepersonal in Münster und - während der langen Zeit - in Frankfurt zu einer Übertragung des Virus und Lassa-Erkrankungen gekommen ist. Dies zeigt weiterhin, dass eine Lassa-Infektion viel weniger infektiös und schlechter von Mensch zu Mensch übertragbar ist als zum Beispiel SARS.
    Gleichzeitig haben sich auch die strengen Sicherheits- und Isolationsmaßnahmen bewährt, da Infektionen vor allem bei sehr nahem Kontakt, wie er zur Intensivbehandlung erforderlich ist, auftreten und hier trotz langer Behandlung abgewendet werden konnten.

    Wie nach vielen schweren, lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten, wie nach langer intensivmedizinischer Behandlung bedarf es auch nach einer solch schweren Lassa-Infektion, die bisher auch unter Bedingungen optimaler medizinischer Versorgung fast immer tödlich endeten, einer langen Zeit bis zur Erholung.

    Da die akute Behandlung der Lassa-Infektion als abgeschlossen gelten kann, und es nun der Wunsch des Patienten und seiner Angehörigen ist, diese Rekonvaleszenz in Ruhe und unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu erleben und behandelt zu wissen, bitten die verantwortlichen Ärzte des Frankfurter Uniklinikums dafür um Verständnis, wenn sie keine weiteren Angaben mehr über Ort und Art der Behandlung des Patienten machen.

    Der Vorstand des Frankfurter Klinikums bittet alle Medienvertreter außerdem um Verständnis für die ärztlichen Verpflichtungen gegenüber dem Patienten und bedankt sich gleichzeitig für die in solchen Fällen von der Presse oft nicht gewahrte Zurückhaltung.

    Frankfurt am Main, 08. September 2006, 17.30 Uhr

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).