idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2006 13:14

Forschungszentrum öffnet seine Tore am "Tag der Neugier"

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 10. September 2006 - Warum brauchen Zellen keine Füße? Wie funktioniert eine Festplatte? Und was sieht ein Elektronen-Mikroskop? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die Besucher heute am Tag der offenen Tür des Forschungszentrums Jülich, dem "Tag der Neugier". Im Unterhaltungsprogramm wird mit dem Pop-Duo Wonderwall, der Band The Mighty Sleepwalkers und dem Tigerenten-Club jeder Altersstufe etwas geboten.

    Insgesamt versprechen die Aktionen am Tag der Neugier zwischen 11 und 17 Uhr Spaß, Unterhaltung und eine Menge Faszination darüber, wie Wissen entsteht. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von über 40 Instituten und Bereichen zeigen in ihren Laboren und Werkstätten, wie Forschung "funktioniert". Dabei bekommt man einen Einblick in die vier großen Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums: Gesundheit, Information, Umwelt und Energie sowie die ihnen zugrunde liegenden Schlüsselkompetenzen, nämlich die Methoden der Physik und das wissenschaftliche Rechnen mit Supercomputern.

    Zwischen den Instituten auf dem Campus verteilt liegen die weiteren Highlights. Ein Blick in die Lasershow zeigt, dass der Laser nicht nur für Wissenschaft und Technik zu gebrauchen ist, und bei der Fahrt mit dem Brennstoffzellen getriebenen Scooter kann jeder selbst erfahren, dass Forschung in die Anwendung strebt. Die Experimentier-Show Wundertüte schließlich macht Lust auf Experimenten: Hier, in Gegenwart der Fachleute, ist Nachmachen ausdrücklich erwünscht!

    Insbesondere für die ganz jungen Besucher wird reichlich angeboten. Im Kinderwasserwerk sollen kleine Forscher das nasse Element erkunden, und im Zwergenland warten schon Hüpfburg und Tobewurm. Im Riesenkicker kann jeder selber an die Stange und das beliebte Tischkickerspiel aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Um den Wissensdurst zu stillen, steht das Team des Jülicher Schülerlabors JuLab bereit und bietet Experimente zum Mitmachen für Kinder, Jugendliche - und Erwachsene. Viele tolle Preise - vom Lexikon bis zum Bürostuhl - kann man schließlich bei der Jülicher Forschungsrallye gewinnen, die durch das Forschungszentrum führt.

    Wer bei so viel Aktion auch mal eine Pause braucht, kann an der Seebühne Halt machen und der Musik lauschen. Akustik-Pop aus Aachen und Rock'n'Roll aus Düren stehen auf dem Programm, bevor das Duo Wonderwall auftritt.

    Das komplette Programm mit allen Events, Aktionen und Instituten gibt es im Internet:
    http://www.tagderneugier.de

    Ansprechpartnerin:

    Dr. Angela Lindner, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit,
    Pressesprecherin
    Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666
    E-Mail: a.lindner@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/portal/jubilaeumsjahr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).