idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2006 15:01

Repräsentation in Politik, Medien und Gesellschaft

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Das wissenschaftliche Kolloquium "Repräsentation in Politik, Medien und Gesellschaft" findet am Campus Hennef der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg von Dienstag, 12. September bis Samstag, 16. September 2006 statt.

    Hennef, 8. September 2006

    Von manchen nur als überflüssige Geldverschwendung betrachtet, nimmt bei anderen das Interesse am Repräsentativen wieder zu: Universitätsabsolventen zeigen sich öffentlich in Talar und Barret, der Denkmalschutz gewinnt an Bedeutung und die Reiterstaffel der Polizei in Nordrhein-Westfalen wurde am Ende doch nicht abgeschafft. Fände die Idee des geeinten Europa vielleicht breitere Resonanz, würde sie durch jemanden oder irgendetwas eindrucksvoll repräsentiert? In welchem Maße bedürfen die Institutionen des demokratischen Staates der Repräsentation und welche Funktionen werden dadurch erfüllt?

    Diesen Fragen widmet sich ein internationales wissenschaftliches Kolloquium, welches von der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Verbindung mit der Universität der Künste Berlin vom 12. - 16. September 2006 in den Räumen der Berufsgenossenschaftlichen Akademie in Hennef ausgerichtet wird. Als Referenten und Diskussionsteilnehmer sind über 20 Fachwissenschaftler unter anderem der Universität Bonn sowie von Partnerhochschulen in der Türkei beteiligt.

    Federführend seitens der Fachhochschule ist der Studiengang Technikjournalismus. Zu den Aufgaben des Journalisten gehört die Berichterstattung über repräsentative Ereignisse ebenso wie die kritische Distanznahme - getreu dem Motto "Immer dabei sein, aber niemals dazu gehören". Das Thema ist darüber hinaus von Bedeutung für Unternehmen, die ihren Repräsentationsbedarf dem gesellschaftlichen Verständnis anpassen müssen, wollen sie in der Öffentlichkeit richtig verstanden werden.

    Die Beiträge der Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen anschließend in einem Sammelband veröffentlicht werden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Michael Krzeminski
    Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
    Email: michael.krzeminski@fh-brs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-bonn-rhein-sieg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).