idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2006 20:17

Pressekonferenz zu Zwangsstörungen am 15.09.2006 um 13:00 Uhr in Berlin

Antonia Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.

    IM Rahmen ihrer 10. Jahrestagung läd die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. herzlich zur Pressekonferenz am Freitag, 15. September 2006 um 13:00 Uhr ein. Ort: Konferenzraum des Erwin Schrödinger Zentrums (Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin), Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin.
    Thema: Zwangs- und Zwangsspektrumsstörungen - Herausforderung für Wissenschaft und Praxis.

    Fragen zum Thema beantworten gerne:
    Herr Prof. Dr. N. Kathmann (Leiter des Psycholigschen Instituts, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psycho-logie sowie der psycholgischen Ambulanz, die auf Zwangsstörungen spezialisiert ist)
    Herr Prof. Dr. T. Fydrich (Leiter des Lehrstuhls für Psychotherapie und Somatopsychologie)
    Frau Dr. E.Kischkel (Therapeutin der Ambulanz)
    Frau A. Peters (1. Vorsitzende der DGZ e.V)
    Herr Dipl.-Psych. W. Hauke (2. Vorsitzender der DGZ e.V.)

    Fragen zu Organisation und Durchführung beantwortet vorab Frau Mareile Rahming, Telefon: (030) 2093-9399, Email: "dgz2006@psychologie.hu-berlin.de".


    Weitere Informationen:

    http://www.dgztagung2006.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).