idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 09:22

Wellness-Welle ein Aktivposten für Wachstum und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik erwartet langfristig weiter gute Aussichten

    Immer mehr Menschen sind bereit, sich für ihre Gesundheit persönlich zu engagieren und dafür in die eigene, private Kasse zu greifen. "Der Wellness-Bereich ist inzwischen eine der wichtigsten Triebkräfte für Wachstum und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft", stellt PD Dr. Josef Hilbert, Forschungsdirektor im Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) fest. Ca. 1 bis 1,2 Millionen Menschen finden heute durch Wellness Arbeit.

    Bei der "medical Wellness" geht es nicht nur um gesunde Lebensweise, sondern um die gezielte Vorbeugung, Heilung und Nachbehandlung von Erkrankungen durch Veränderung des Lebensstils. Zur Zielgruppe gehören Menschen mit Rückenbeschwerden, rheumatischen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, Nikotinsucht, aber auch all jene, die unter stressbedingten Beschwerden und Störungen leiden. Größter Teilbereich der Branche, die schätzungsweise 73 Milliarden Euro im Jahr umsetzt, ist die Sparte Sport und Fitness, gefolgt von der (selbstfinanzierten) Gesundheit sowie der Ernährung. Vom Wachstum der letzten Jahre haben besonders Ernährung und Schönheit profitiert. Bedingt durch rückläufige Wirtschaftskonjunktur und teilweisen Preisverfall, da viele Wellnessprodukte zunehmend auch von Discountern angeboten wurden, hat sich das Wachstum des Wellness-Sektors kurzfristig abgeschwächt. Mittel- und langfristig schätzt der Gesundheitswirtschafts-Experte Hilbert die Aussichten für Wellness dennoch als gut ein.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    PD Dr. Josef Hilbert
    Durchwahl: 0209/1707-120
    E-Mail: hilbert@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).