idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 09:22

Schreckensfach ganz zahm: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) und Deutsche Telekom Stiftung machen Mathematik zum Erlebnis

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mathematik ist mehr als Rechnen, Formeln und Gleichungen. Wie interessant mathematische Phänomene sein können und welche Bedeutung die Wissenschaft für alle Bereiche des Lebens hat, zeigen jetzt zahlreiche Ausstellungen und Vorträge rund um die Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Bonn. Vom 15. bis 22. September informieren und präsentieren DMV und Deutsche Telekom Stiftung viel Wissenswertes, Innovatives und Spannendes zum Thema.

    Den Auftakt macht am Freitag, 15. September um 15 Uhr, der Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher. Der bekannte Mathematiker und Gründer des Mathematikums, des weltweit ersten mathematischen Mitmachmuseums in Gießen, führt unter dem Motto "Mathematik zum Anfassen" in die Phänomene der Mathematik ein und zeigt an konkreten Experimenten, wie sich diese Phänomene besser begreifen lassen. Der Vortrag dient als Einführung in die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen", die vom 16. bis 22. September am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium zum Ausprobieren, Studieren und Entdecken einlädt. Interessierte Besucher können hier Puzzles legen, Türme und Brücken bauen oder ein Kugel-Wettrennen starten. Die Ausstellung ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Der Familiensonntag beginnt am 17. September um 11 Uhr im Deutschen Museum Bonn. Beim "SonntagsTreff Mathematik" halten renommierte internationale Mathematiker Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten ihrer Wissenschaft. Und sogar für den unterhaltsamen Rahmen sorgt ein Mathematiker: Dr. Dietrich "Piano" Paul präsentiert sein musikalisches Comedy-Programm "PISA Bach Pythagoras". Eine Anmeldung für den SonntagsTreff ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Schüler. Die Familienkarte gibt es für 7 Euro.

    Die Jahrestagung wird am 18. September um 10 Uhr in der Aula der Universität Bonn mit der Verleihung der Cantor-Medaille eröffnet. Preisträger ist der Wahrscheinlichkeitstheoretiker Professor Dr. Hans Föllmer, der für seine herausragenden Leistungen in der Stochastik ausgezeichnet wird. Ab 17.15 Uhr veranschaulicht Professor Dr. Eberhard Zeidler in seinem öffentlichen Vortrag die Zusammenhänge von Mathematik und der Entwicklung menschlicher Kultur sowie den praktischen Nutzen der Mathematik, z. B. in der Medizin.

    Weitere Hauptvorträge werden an den Vormittagen gehalten. An den anderen Nachmittagen komplettieren Mini-Symposien das Tagungsprogramm. Die Ausbildung der Mathematik-lehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien steht am Dienstag, 19. September um 15.30 Uhr im Blickpunkt einer solchen Kurztagung. Auf Einladung der Deutsche Telekom Stiftung diskutieren hochrangige Experten über eine Neuorientierung des Lehramtsstudiums und die Möglichkeiten, den Mathematikunterricht an deutschen Gymnasien zu verbessern. Vorgestellt wird dazu unter anderem "Mathematik Neu Denken", ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Deutsche Telekom Stiftung an den Universitäten Gießen und Siegen.

    Weitere Informationen zur Tagung und zum Rahmenprogramm sind im Internet unter www.dmv2006.uni-bonn.de erhältlich.

    Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. (DMV) ist die berufsständische Vertretung der Mathematikerinnen und Mathematiker in Deutschland. Sie fördert die mathematische Wissenschaft und ihre Anwendungen und vertritt die wissenschaftlichen Interessen ihrer etwa 3500 Mitglieder. Sie veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Tagungen zur aktuellen Entwicklung in der Mathematik. Die DMV wurde 1890 in Bremen gegründet.

    Die Deutsche Telekom Stiftung arbeitet gemeinnützig und setzt sich für die Verbesserung des Bildungssystems in den Themenfeldern Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ein. Dabei kooperiert sie mit Partnern entlang der Bildungskette, darunter Kindergärten, Schulen und Hochschulen.

    Kontakt:
    Universität Bonn
    Dr. Thoralf Räsch
    Mathematisches Institut der Universität Bonn
    Beringstraße 1; 53115 Bonn
    Tel.: +49 (0) 228 - 73 3340
    raesch@math.uni-bonn.de
    http://www.dmv2006.uni-bonn.de

    Deutsche Telekom Stiftung
    Andrea Servaty
    Graurheindorfer Straße 153
    53117 Bonn
    Tel.: +49 (0) 228 - 181 92205
    andrea.servaty@telekom.de
    http://www.telekom-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dmv2006.uni-bonn.de - Das Kongressprogramm im Netz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).