idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 10:31

Universität Heidelberg stellt neues Buch vor: "Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Einladung an die Medien zur Buchpräsentation am Donnerstag, 14. September 2006 - Rektor Prof. Peter Hommelhoff: "Wer auch immer in dieser Universität Verantwortung trägt, sollte das Werk zur Hand nehmen, um sich zu vergegenwärtigen, wie zerbrechlich die Grundlagen sind, auf denen wir heute Wissenschaft in Freiheit betreiben dürfen"

    Seit kurzem ist das umfangreiche Buchprojekt "Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus" abgeschlossen und das Werk der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Prof. Dr. Volker Sellin und Prof. Dr. Eike Wolgast im Buchhandel erhältlich. Rektor Prof. Dr. Peter Hommelhoff lädt die Medien sehr herzlich zur Präsentation des im Springer Medizin Verlag Heidelberg erschienenen Werkes ein (Donnerstag, 14. September 2006, 9.00 Uhr, Alte Universität, Bel Etage, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg).

    Prof. Hommelhoff im Editorial des Forschungsmagazins "Ruperto Carola":

    "Wie viele andere Universitäten in Deutschland hat auch die Ruperto Carola das dunkelste Kapitel ihrer Geschichte schon seit langem in immer neuen Anläufen und unter verschiedenen Aspekten zu durchdringen versucht. Es gilt, das unter den Nationalsozialisten Geschehene und von ihnen zu Verantwortende nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern für spätere Generationen mahnend zu bewahren. Das bislang umfassendste Unterfangen dieser Art haben jetzt die Heidelberger Historiker Wolfgang Eckart, Volker Sellin und Eike Wolgast mit ihrem Werk 'Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus' vorgelegt. Unter ihrer Herausgeberschaft haben 36 Autorinnen und Autoren die bedrückende Situation und ihre kontinuierliche Verschärfung in den damals sechs Fakultäten, in einzelnen Fächern und in der Universität insgesamt wissenschaftlich analysiert.

    Das unverändert größte Entsetzen und die tiefste Abscheu ruft der Abschnitt über die Psychiatrie hervor: Das mörderische Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten wurde von der Heidelberger Psychiatrie wesentlich mit konzipiert und in die Tat umgesetzt - der Name der Ruprecht-Karls-Universität ist hier am stärksten und für sehr lange Zeit beschmutzt worden.

    Die Herausgeber selbst stellen im Abschnitt zur Leitung der Universität während des Nationalsozialismus die wesentlichen Akteure dieser dunklen Zeit heraus. Dabei begnügen sie sich zu Recht nicht damit, die Rahmenbedingungen, die der Universität Heidelberg ihren Charakter als führende Wissenschaftseinrichtung voller Liberalität und Weltoffenheit raubten, in Gesetzen, Verordnungen und Erlassen vorzuführen, sondern bezeichnen konkret die ideologisch-weltanschaulich tief verbohrten Akteure, die als Rektoren, Dozenten- und Studentenführer mit aller Kraft darauf hinwirkten, dass sich die Universität in allem auf den Nationalsozialismus ausrichtete ('unsere blutgebundene Weltanschauung steht über der Wissenschaft') und auch die letzten Juden, jüdisch Verwandten und Regimekritiker mit Häme aus der Universität vertrieben wurden.

    Für die umfassende Aufarbeit des Nationalsozialismus in der Universität Heidelberg schuldet die Universität den Autorinnen und Autoren, vor allem aber den Herausgebern, tiefen Dank. Wer auch immer in dieser Universität Verantwortung trägt - namentlich Verantwortung für die Ausbildung der Studierenden und für den wissenschaftlichen Nachwuchs - sollte das Werk zur Hand nehmen, um sich zu vergegenwärtigen, wie zerbrechlich die Grundlagen sind, auf denen wir heute Wissenschaft in Freiheit betreiben dürfen und können."

    Weitere Informationen (Download, Link etc.):
    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/2006/topthema_0806.html

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).