idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 10:46

Wasserversorgung in Südafrika

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen seines Programms "Dezentrale Wasserver- und -entsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern" bis zum Juni 2009 das Verbundprojekt "Weiterentwicklung von Technologien zur Wassermehrfachnutzung, naturnahen Abwasser- und Fäkalentsorgung für eine Kommune in Südafrika" mit insgesamt 1,6 Millionen Euro. Die Projektidee wurde an der Professur für Umweltbildung der Universität Potsdam entwickelt, die auch den Projektverbund aus fünf deutschen Firmen und mehreren südafrikanischen Partnern koordiniert und dafür mit rund 370.000 Euro gefördert wird.
    Ziel des Projektes ist es, zur Lösung der Problematik von Wassermangel und unzureichender Wasserqualität sowie mangelhafter hygienischer Bedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern beizutragen. Die Wissenschaftler entwickeln ein alternatives Konzept für eine dezentrale Wasserversorgung und Wasserentsorgung ländlicher Siedlungen. Es wird in einer ländlichen Kommune in der Nsikazi-Region in der Nähe des Krügerparks in Südafrika umgesetzt, die durch hohe Bevölkerungsdichte, schwierige sanitäre Bedingungen und hohe Infektionsraten an AIDS gekennzeichnet ist.
    Im Projekt sollen die unter europäischen Bedingungen ausgearbeiteten Technologien der beteiligten deutschen Firmen so weiterentwickelt und an die afrikanischen Gegebenheiten angepasst werden, dass vor Ort ein effektiver Einsatz möglich ist, der Wasser spart, Solarenergie nutzt und Klima entlastend wirkt. Der Wasserbedarf sinkt um die Hälfte, so dass doppelt so viel Wasser für Wäsche, Körper- und Gesundheitspflege bei höherem Standard verfügbar ist. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht ein "Wasserhaus", in dem moderne Technologien wie Grauwasserrecycling, solare Wasser- und Lufterwärmung sowie Solarpumpen zusammengeführt werden. Gleichzeitig bietet es Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bewohner der Region.
    An der Entwicklung sind die vor Ort lebenden Menschen in einer Projektgruppe unmittelbar beteiligt. Durch Schulungsprogramme werden junge Manschen ausgebildet, die die Anlage warten können, so dass auch nach Projektablauf der Betrieb und die weitere Verbreitung sichergestellt sind.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Konrad Soyez von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4693, -4433, E-Mail: soyez@uni-potsdam.de

    ACHTUNG: Ein erstes Meeting des deutschen Projektverbundes findet am 19. September 2006 statt, in der Mittagspause zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr besteht für die Medienvertreter die Möglichkeit zu Gesprächen und Interviews mit den beteiligten Wissenschaftlern (Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum).

    Weitere Informationen sind auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/u/umweltbildung/wasserhaus/index.htm abrufbar.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm157_06.htm im Internet abrufbar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).