idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 11:03

Wissen entdecken: Internationale Sommerschool zur Datenauswertung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Ob im Marketing, bei der Suche im Internet, bei Vorhersagen im Finanzbereich oder bei der Analyse von Gendaten: Die Menschen sind heute überfordert, aus den riesigen Datenmengen das für sie interessantes Wissen zu ziehen. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes "Kdubiq" suchen Wissenschaftler nach neuen Herausforderungen auf dem Gebiet der Wissensentdeckung (Data Mining). Statt wie bisher Datenmengen auf einem Großrechner zu analysieren, sollen künftig verteilte Datenbestände mit Hilfe von Algorithmen analysiert werden. In einem ersten Schritt treffen Wissenschaftler aus diesen beiden Teilgebieten der Informatik vom 14. - 16. September an der Universität zu einer Sommerschule zusammen. Elf Experten aus sechs Nationen werden unter anderem über Datenanalyse und Datenschutz sprechen.

    Gern informieren wir Sie über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Wissenentdeckung und laden Sie ein zu einem
    Pressegespräch: "Wissen entdecken"

    am 14. September 2006, 13.00 Uhr
    Ort: Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus Süd
    gegenüber der Mensa

    Ihre Gesprächspartnerin wird sein:
    Prof. Dr. Katharina Morik, Lehrstuhl Informatik VIII

    Was wie eine bunte Mischung verschiedenartiger Methoden aussieht, um intelligente, adaptive, sich der Umgebung anpassende, eingebettete Systeme zu entwickeln, kann als Lernen aus Erfahrung auf einen Nenner gebracht werden. Sensoren in technischen Geräten liefern Daten über ihre Umgebung, über Bewegungen von Objekten, über technische Abläufe. Auch Geschäftsdaten können als Sensormessungen aufgefasst werden - Verkaufsdaten messen das Kundeninteresse, RDFs messen Wege, die Produkte von der Herstellung bis zum Verkauf zurücklegen. Algorithmen der Wissensentdeckung lernen aus sehr großen Datenmengen, verdichten sie, abstrahieren aus ihnen und finden schlussendlich nützliche Muster und Regelhaftigkeiten in ihnen. KDubiq will diese Sicht zur interdisziplinären Zusammenarbeit nutzen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).