idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 11:44

Heidelberger Kunsthistoriker geben Katalog der Ausstellung "Kunst aus Japan" heraus

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Weltpremiere der bedeutenden Privatsammlung japanischer Kunst im Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin - Katalog von Mitarbeiterteam des Heidelberger Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens unter der Leitung von Prof. Melanie Trede herausgegeben

    Mit der Weltpremiere der wohl bedeutendsten Privatsammlung japanischer Kunst, die in der letzten Dekade aufgebaut wurde, feiert das Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin-Dahlem sein hundertjähriges Bestehen. Der Katalog der Ausstellung wurde von einem Mitarbeiterteam des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Melanie Trede herausgegeben.

    Die Ausstellung "Kunst aus Japan: Die Sammlung John C. Weber, New York" ist in der Sonderausstellungshalle des Museums für Ostasiatische Kunst Berlin vom 14. Oktober 2006 bis zum 7. Januar 2007 zu sehen. Die Sammlung des deutschstämmigen Arztes ist in der kurzen Zeit ihres Aufbaus zur exklusiven Anlaufstelle für ein wissenschaftliches Fachpublikum aus aller Welt geworden. Glückliche Umstände eröffneten dem Sammler die seltene Gelegenheit, erstklassige Kunstwerke aus einigen renommierten Museen in Japan zu erwerben, als diese sich aufgrund finanzieller Probleme ab Mitte der 1990er Jahre zum Verkauf einzelner Werke oder gar zur kompletten Auflösung gezwungen sahen.

    Mit der Entschlossenheit des passionierten Liebhabers griff Weber zu und ließ bis heute nicht in seinem Ehrgeiz nach, neue Stücke zuzukaufen, insbesondere solche, die vor das Jahr 1600 datieren. Entstanden ist so ein faszinierender Querschnitt durch die japanische Kunstgeschichte, der sich in der Ausstellung mit 78 ausgewählten Objekten von monochromen Tuschmalereien im chinesischen Stil über goldglänzende Stellschirme bis hin zu expressiven Keramiken und Lacken erstreckt. Ein besonderes Augenmerk des Sammlers galt von Beginn an den wenig in außer-japanischen Sammlungen vertretenen Textilien sowie ausgewählten Malereien der "fließenden Welt" (ukiyoe), die in der Berliner Ausstellung in zwei Sektionen vertreten sind. Einige der Ausstellungsstücke, wie etwa ein Kalligraphieexzerpt von ca. 1112, ein in das Jahr 1499 datiertes Lacktablett, oder eine Querrolle des renommierten Ukiyoe-Malers Hishikawa Moronobu, die zwischen 1673 und 1684 entstanden ist, haben in Japan Kultstatus.

    Für das Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin herrscht gleich mehrfach Grund zur Freude: so ist es dem Team um Kurator Dr. Alexander Hofmann, übrigens ein Alumnus des Heidelberger Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens, gelungen, das Jubiläum mit einem überzeugenden und angemessenen Konzept zu begehen. Mit der Ausstellung der Weber Collection wird nämlich neuerlich an die von zahlreichen privaten Sammlerpersönlichkeiten geprägte Geschichte des Hauses angeknüpft. Nicht zuletzt gibt die Präsentation einer amerikanischen Sammlung japanischer Kunst in einem deutschen Museum ein Bekenntnis zur notwendigerweise internationalen Ausrichtung derartiger Projekte ab. Umso erfreulicher ist, dass in diesem Geflecht das Heidelberger Institut die Rolle eines wichtigen Katalysators bilden konnte.
    Anton Schweizer

    "Kunst aus Japan: Die Sammlung John C. Weber, New York", Katalog herausgegeben von Melanie Trede, unter Mitwirkung von Anton Schweizer und Mio Wakita, Museum für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2006

    Ausstellung vom 13. Oktober 2006 bis 7. Januar 2007 im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin, Takustr. 40, 14195 Berlin

    Rückfragen bitte an:
    Universität Heidelberg
    Zentrum für Ostasienwissenschaften
    Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
    Anton Schweizer
    Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542346
    schweizer@sino.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).