idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 12:01

Das Mauerblümchen bekommt kulturhistorische Bedeutung

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    "Tapetenwechsel - Tapeten in Handwerker- und Bauernhäusern" - eine Ausstellung der HAWK in Kooperation mit dem Museumsverein Bad Münder in Holzminden und Hildesheim

    Die Tapete galt lange als das Mauerblümchen unter den Werken der angewandten Kunst. Vermutlich deshalb ist die kulturhistorische Bedeutung dieses papiernen Wandkleides auch wenig erforscht. Zu Unrecht, sagen jetzt Experten des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim und auch des Museumsvereins Bad Münder. Denn Tapeten sagen sehr viel über den Lebenswandel, die Mode und die Vermögensverhältnisse von Hausbewohnern aus. Dies zeigt nun anschaulich eine Wanderausstellung der HAWK und des Museumsvereins, die ab 14. September an der HAWK in Holzminden und ab 11. Oktober in Hildesheim zu sehen sein wird.

    Angefangen hatte es damit, dass Studierende des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung der HAWK in Hildesheim in Handwerker- und Bauernhäusern im Weserbergland, unter anderem im so genannten Schusterhaus in Bad Münder, überraschenderweise sehr viele Tapetenstücke aus der Zeit von 1840 bis in die 1970er Jahre entdeckten.

    Die Studierenden legten die Funde teilweise frei und sicherten sie, einige wurden in der Hildesheimer Restaurierungswerkstatt auch Schicht für Schicht getrennt. Kulturhistorisch sind die Entdeckungen
    nicht nur spannend, sondern auch sehr bedeutsam, denn bislang gab es praktisch keine vergleichbar gute Dokumentationen über die Tapetenfolge in Handwerker- und Bauernhäusern.

    Aus diesem Grund erarbeiteten die Studierenden unter Leitung von Diplom-Restauratorin Barbara Rittmeier und in Zusammenarbeit mit dem Hornemann Institut der HAWK eine Wanderausstellung. Die Präsentation mit dem Titel "Tapetenwechsel - Tapeten in Handwerker- und Bauernhäusern" besteht aus sehr vielen originalen Exponaten sowie zwölf Postern, auf denen vor allem die Fundstellen und das Projekt erläutert sind.
    Im Frühjahr dieses Jahres war die Schau schon beim 11. Tag der Niedersächsischen Denkmalpflege in Leer zu sehen. Nun wird sie an den beiden Standorten der Fakultät Bauwesen der HAWK präsentiert:

    Holzminden:

    14. September bis 6. Oktober 2006
    "Tapetenwechsel - Tapeten in Handwerker- und Bauernhäusern"
    Holzminden, Fakultät Bauwesen, Haarmanplatz 3, Lichthof
    Öffentliche Festvorträge: Freitag, 29. September, 19.00 Uhr

    Hildesheim:

    11. Oktober bis 10. November 2006
    "Tapetenwechsel - Tapeten in Handwerker- und Bauernhäusern"
    Hildesheim, Fakultät Bauwesen, Hohnsen 2,
    Eröffnung: 10. Oktober, 18.00 in der Aula

    Ansprechpartnerin:

    Dr. Angela Weyer, Hornemann Institut, 05121/ 408179


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    Das älteste Tapetenfragment aus dem Schusterhaus in Bad Münder aus der Zeit 1840- 50.
    Das älteste Tapetenfragment aus dem Schusterhaus in Bad Münder aus der Zeit 1840- 50.
    HAWK
    None

    Sylvie Katzmarczyck paust im Schusterhaus Bad Münder das Originalmuster ab.
    Sylvie Katzmarczyck paust im Schusterhaus Bad Münder das Originalmuster ab.
    HAWK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das älteste Tapetenfragment aus dem Schusterhaus in Bad Münder aus der Zeit 1840- 50.


    Zum Download

    x

    Sylvie Katzmarczyck paust im Schusterhaus Bad Münder das Originalmuster ab.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).