idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 12:45

EINLADUNG ZU EINER PRESSEKONFERENZ ANLÄSSLICH DER 6. EUROPÄISCHEN KORALLENRIFFTAGUNG IN BREMEN

Dr. Susanne Eickhoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)

    An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen

    Vom 19. - 22. September 2006 findet in Bremen die 6. Europäische Korallenrifftagung mit internationaler Beteiligung auch aus Übersee statt. Tagungsveranstalter ist das Zentrum für Marine Tropenökologie in Bremen.
    Wir möchten die Presse zu einer Pressekonferenz einladen, die flankierend zur Tagung abgehalten wird am

    Donnerstag, dem 21. September, von 11 - 12 Uhr in Bremen, Zentrum für Marine Tropenökologie, Fahrenheitstr. 6, Seminarraum.

    Korallenriffe gehören zu den diversesten und produktivsten, aber auch zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen unseres Planeten. In vielen Entwicklungsländern stellen sie eine wichtige Eiweißquelle dar und bieten natürlichen Schutz für Küsten und Städte. Gleichzeitig sind sie die Grundlage für eine wachsende Tourismusindustrie.

    Die Themen der Konferenz werden sich zum einen mit der geologischen Geschichte von Riffen, ihrer Biodiversität und der Evolution von Rifforganismen befassen. Zum anderen stehen Umweltprobleme und Bedrohungen der Riffe durch natürliche Faktoren sowie Aktivitäten des Menschen im Mittelpunkt. Ein Fokus wird auf den tropischen Riffen des Indo-Pazifik liegen, der im letzten Jahrzehnt besonders stark vom Korallenbleichen sowie dem Tsunami im Dezember 2004 betroffen war. Die Wahl dieser Region reflektiert auch die intensive deutsche und europäische Forschung in diesen Gebieten.

    Auf der Pressekonferenz werden Ihnen Experten kurz über die Highlights der Tagung und die neuesten Erkenntnisse aus der Riffforschung berichten, und dann für Fragen zur Verfügung stehen. Insbesondere sollen folgende Themen angesprochen werden:

    - Folgen der Tsunami-Katastrophe für Korallenriffe
    - Umweltprobleme, Zustand und Wiederherstellung von Riffen
    - Riffe und globales Klima
    - Korallen als Klimaarchive (Tahiti-Bohrprogramm)
    - Schutzmaßnahmen und nachhaltige Nutzung

    Bitte geben Sie uns per Email oder telefonisch kurz Bescheid, ob Sie zur Pressekonferenz kommen werden. Gerne vermitteln wir auch Interviewpartner. Ihr Ansprechpartner:

    Dr. Susanne Eickhoff
    Zentrum für Marine Tropenökologie
    Tel: 0421 / 23800-37
    Email: susanne.eickhoff@zmt-bremen.de

    Am ZMT stehen institutseigene Parkplätze zur Verfügung. Ein Imbiss wird während der Pressekonferenz gereicht.

    Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, kostenfrei auch an den Vorträgen der Tagung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich zur Akkreditierung im Tagungsbüro.

    Informationen zur Tagung:

    http://isrs2006.zmt.uni-bremen.de/

    Themenbezogene Informationen zu Tagung und Pressekonferenz:

    Dr. Claudio Richter
    Zentrum für Marine Tropenökologie
    Tel: 0421 / 23800 - 25
    Email: claudio.richter@zmt-bremen.de

    Das ZENTRUM FÜR MARINE TROPENÖKOLOGIE - ZMT in Bremen widmet sich in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer Küstenökosysteme. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Verletzbarkeit durch menschliche Eingriffe und natürliche Veränderungen. Das ZMT führt seine Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch, wo es den Aufbau von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt.


    Bilder

    Korallenriff
    Korallenriff
    ZMT
    None

    Forschung im Korallenriff
    Forschung im Korallenriff
    ZMT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Korallenriff


    Zum Download

    x

    Forschung im Korallenriff


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).