idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 14:38

Geisteswissenschaften im Gespräch

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Neuerscheinung in den "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg" mit zwanzig Beiträgen zum Wissenschaftsverständnis der Geisteswissenschaften, zu ihrer Rolle im Bildungs- und Wissenschaftssystem und zu ihrem Verhältnis zu den Naturwissenshaften
    -----

    Im bildungs- und gesellschaftspolitischen Diskurs geraten die Geisteswissenschaften zunehmend ins Hintertreffen. Zugleich sind sie in der Folge politischer, ökonomischer und technologischer Entwicklungen mehr denn je herausgefordert, Orientierungen und Lösungen für die daraus erwachsenden ethischen, ökologischen, sozialen und interkulturellen Probleme bereitzustellen. Ein von Bernadette Malinowski herausgegebener Sammelband zu diesem Thema mit zwanzig, aus unterschiedlichen Fachperspektiven geschriebenen Beiträgen von Angehörigen der Universität Augsburg ist jetzt als Band 72 in der "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg" erschienen.

    Die hier versammelten Beiträge, die aus einem Gesprächskreis der Universität Augsburg hervorgegangen sind, widmen sich der Rolle der Geisteswissenschaften in Wissenschaft und Gesellschaft. Aus interdisziplinärer Sicht werden darin aktuelle Fragen u. a. nach ihrem Wissenschaftsverständnis, ihrem Ort im Wissenschafts- und Bildungssystem, ihrem Verhältnis zu anderen Disziplinen sowie ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft analysiert. Zugleich werden aktuelle Perspektiven geisteswissenschaftlicher Lehr- und Forschungspraxis aufgezeigt. Nicht zuletzt wird der Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften neu beleuchtet und in seinen produktiven, zukunftsweisenden Möglichkeiten vorgestellt.

    Die insgesamt 14 Aufsätze von Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Amerikanistik, der Chemie, der Geschichtswissenschaft, der Komparatistik, der (deutschen und romanischen) Literaturwissenschaft, der Pädagogik, der Philosophie, der Physik, der Rechtswissenschaft und der Theologie werden ergänzt durch einen Beitrag des Managers und ehemaligen Hochschulratsvorsitzenden der Universität Augsburg, Dr. Manfred Scholz, sowie durch weiter fünf Beiträge von Studentinnen und Studenten:

    o Hans Peter Balmer: Wissenschaft im Kontext. Reflexionen zu den Formen des Wissens
    o Christoph Becker: Von der Werthaltigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft
    o Wilfried Bottke: Universität und Geisteswissenschaften
    o Ulrich Eckern / Armin Reller: Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg: Perspektiven für nachhaltige Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
    o Hans Vilmar Geppert: "Wozu das alles?" Bekenntnisse eines Komparatisten
    o Thomas Hausmanninger: Wissenschaft und Weltdeutung. Zur Frage nach dem Subjekt im Prozess wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
    o Gert-Ludwig Ingold: Farbenlehre und die blaue Orange. Einige Gedanken zum Verhältnis von Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Poesie
    o Helmut Koopmann: Zur Krise der Geisteswissenschaften
    o Henning Krauß: Interpretationsgesellschaft und Informationsgesellschaft
    o Till R. Kuhnle: Die ungeliebten Kernfächer - eine Streitschrift zum Ethos der Geisteswissenschaften
    o Eva Matthes: Geisteswissenschaften in die Offensive! - Historisch-systematische Reflexionen über Stellenwert und Relevanz der Geisteswissenschaften
    o Manfred Negele: Leben des Geistes. Zur Denkwürdigkeit von G. W. F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    o Manfred Scholz: Zur Zukunft der Geisteswissenschaften
    o Wolfgang E. J. Weber: Kröte Klio. Kritische Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der deutschen Geschichtswissenschaft
    o Hubert Zapf: rise und Notwendigkeit der Geisteswissenschaften
    Studentenstimmen:
    o Claudia Ehinger: Geisteswissenschaften - Perspektiven und Zukunft?
    o Sabine Kallweit: Ausbildungsberuf "Fremdenführer für [...] schwer zugängliche Sinngebiete"
    o Katharina Maier: Was wir tun, was wir sind - ein ansatzweise polemischer Brief an einen Erstsemester
    o Adrian Schüller: Bekenntnis zur Eitelkeit
    o Thomas Sing: Wissen wollen.
    ________________________________

    Bernadette Malinowski (Hg.), Im Gespräch: Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 72), Verlag Ernst Vögel, München 2006, 268 Seiten, 32,- Euro, ISBN 978-3-89650-221-6
    ________________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    Dr. Bernadette Malinowski
    Lehrstuhl für Neuere Deutsche/Vergleichende Literaturwissenschaft
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5770
    bernadette.malinowski@phil.uni-augsburg.de

    Dr. Volker Dotterweich
    Redaktion "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg"
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5552 oder -2496
    volker.dotterweich@phil.uni-augsburg.de
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/fakultaet/publikationsreihen/spf.html
    http://www.verlag-voegel.de/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).