idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2006 15:35

Was macht die Bildung aus uns?

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) hat einen festen Platz an der Universität Flensburg eingenommen. Zum dritten Mal bietet das Zentrum interessierten Erwachsenen ein kompaktes Weiterbildungsprogramm. Im kommenden Wintersemester geht es um ein heiß diskutiertes Thema: Bildung

    Damit Deutschland in einer globalisierten Wirtschaftswelt bestehen kann, müssen heimische Produkte und Dienstleistungen nicht nur konkurrenzfähig sondern besser sein. Was zählt, ist der Wissensvorsprung, das Know-how. Und für den Fortbestand dieses Wissensvorsprungs müssten sich die Menschen im Lande ein Leben lang weiterbilden, so eine von Politikerinnen und Politikern aufgestellte Forderung. Die Ansprüche an den Einzelnen steigen. "Was macht Bildung aus uns? Und kann jeder mithalten?

    Diese Frage hat sich Steffen Kirchhof, Leiter des ZWW, gestellt und will sie auch anderen stellen. Und zwar Menschen die Lust haben, die Universität Flensburg zu besuchen - als Gasthörerin und Gasthörer. Das Thema im Wintersemester 2006/2007 lautet: Oh du schöne Bildungswelt? - Schul-, Aus-, und Weiterbildung in Zeiten gesellschaftlicher (Um)brüche. Steffen Kirchhof hat sich eingehend mit der Thematik beschäftigt: "Die Arbeitnehmer müssen sich zunehmend selbst vermarkten, denn keiner weiß, wie lange sein Arbeitsplatz erhalten bleibt. Selbstorganisiertes Lernen gilt sowohl in der Bildungspolitik als auch in der Wirtschaft als Zauberformel." Doch aus einem lebenslangen Lernen kann ein lebenslängliches Lernen werden. Ein Zwang also, dem auf den Grund gegangen werden soll. Mit den Auswirkungen des Bildungswandels auf die Universitäten beschäftigt sich der Soziologe Prof. Dr. Hauke Brunckhorst in der Auftaktveranstaltung am 19. Oktober um 14 Uhr. Titel seines Vortrages: "Die Universität im Zeitalter der Globalisierung". Er beschreibt die Widersprüche, denen sich die Hochschulen stellen müssen: Immer schneller ausbilden ohne Niveauverlust.

    Neben elf speziellen können 60 Lehrveranstaltungen quer durch die Fachdisziplinen von Gasthörerinnen und -hören besucht werden. Das Gaststudienangebot ist interessant für alle, die wieder oder zum ersten Mal Vorlesungen und Seminare besuchen möchten. Ein Gaststudium an der Universität Flensburg kann auf zwei verschiedenen Wegen beschritten werden: Es besteht einerseits die Möglichkeit, sich als Gasthörer einzuschreiben und freigegebene Lehrveranstaltungen je nach Interesse zu besuchen. Ein Gaststudium ist die andere Variante; es dauert vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. Das Programm liegt demnächst in Flensburger Buchhandlungen aus und kann unter http://www.zww.uni-flensburg.de herunter geladen oder telefonisch unter 0461/805 2263 angefordert werden. Auf der Homepage gibt es weitere Informationen. Das Gaststudium kostet 100 Euro im Semester, Arbeitslose und Geringverdiener erhalten eine Ermäßigung.

    Kontakt:
    Dipl. Päd. Steffen Kirchhof, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Universität Flensburg, Tel - 0461 805 2457 E-mail: kirchhof@uni-flensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-flensburg.de - Programm des Weiterbildungsprogrammes und weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).