idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 10:32

Nobelpreisträger Aaron Ciechanover spricht in Göttingen über den lebenswichtigen Abbau von Proteinen in der Zelle

Dr. Kerstin Mauth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DFG Forschungszentrum für Molekularphysiologie des Gehirns

    Am 21. September 2006 hält Prof. Aaron Ciechanover vom Israel Institute of Technology in Haifa einen öffentlichen Vortrag zu dem Thema: "Why our proteins have to die so we shall live." Der englische Vortrag beginnt um 15:30 Uhr in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen.

    (cmpb) In einem allgemeinverständlichen Vortrag spricht Prof. Aaron Ciechanover über einen der wichtigsten Stoffwechselprozesse in Zellen: den Abbau und die Modifikation von Eiweißen (Proteinen). Ob in der Pflanze, beim Tier oder Menschen - Proteine sind die Motoren, die alles Leben antreiben. Durch sie können wir gehen, denken, atmen. Allein in einer Zelle sind hundert tausende verschiedene Proteine enthalten, die sich in einem ständigen dynamischen Prozess befinden, in dem sie produziert, modifiziert und wieder abgebaut werden - und das permanent und mit rasender Geschwindigkeit. Täglich werden ca. 10 % aller Proteine von unseren Zellen abgebaut und wieder erneuert. In den letzten Jahrzehnten hat die Biochemie entscheidende neue Erkenntnisse darüber gewonnen wie Zellen Proteine produzieren. Die Frage jedoch, wie nicht mehr benötigte Proteine von der Zelle abgebaut werden, wurde lange Zeit von der Wissenschaft stiefmütterlich behandelt. Gemeinsam mit Avram Hershko und Irvin Rose entschied sich Aaron Ciechanover in den siebziger Jahren dafür, gegen den Trend der Zeit zu schwimmen und widmete sich genau dieser Frage: wie wird die Zelle nicht mehr benötigte Proteine los?

    Ubiquitin - Der Kuss des Todes

    Anfang der 80er Jahre konnten die drei Wissenschaftler in einer Reihe von Experimenten zeigen, dass das Protein Ubiquitin eine zentrale Rolle im Abbau überflüssiger Proteine spielt. Dieses Protein funktioniert wie eine Art molekularer Aufkleber, mit dem jene Proteine gekennzeichnet werden, für die eine Zelle keine Verwendung mehr hat. Einmal mit Ubiquitin an einer bestimmten Stelle markiert, werden diese Proteine an den Abfallverwerter der Zelle - das so genannten Proteasom - weitergeleitet, wo sie in kleine Teilchen zerstückelt und somit abgebaut werden. Dank dieser Entdeckung versteht die Wissenschaft heute auf molekularer Ebene einige der wichtigsten regulativen Prozesse von Zellen - wie z. B. Zellteilung, DNA-Reparatur oder wichtige Teile unseres Immunsystems. Funktionieren Ubiquitin-regulierte Prozesse in der Zelle nicht reibungslos, kann es zu massiven Störungen und Krankheiten kommen. Eine der Ursachen von Parkinson kann beispielsweise der fehlerhafte Abbau von Proteinen in bestimmten Nervenzellen sein - werden diese nicht richtig entsorgt, können Protein-Verklumpungen entstehen, die den normalen Proteinhaushalt einer Zelle stören und letztlich zu ihrem Tode führen. Für ihre Entdeckungen, erhielten die Wissenschaftler Ciechanover, Hershko und Rose im Jahr 2004 den Nobelpreis für Chemie.

    Aaron Ciechanover wird in seinem Vortrag nicht nur den Mechanismus des Protein-Abbaus in der Zelle erläutern, sondern auch darauf eingehen, wie seine Entdeckungen für die Entwicklung von Medikamenten und Therapien zur Bekämpfung von Krebs oder neurodegenerativen Erkrankungen genutzt werden können. Mit dem Vortrag von Aaron Ciechanover setzt das DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) seine Vortragsreihe von Nobelpreisträgern in Göttingen fort. 2005 startete die Serie mit einem Vortrag von Eric Kandel.

    Weitere Informationen über Aaron Ciechanover und seine Forschung finden Sie unter: http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2004/index.html

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Prof. Aaron Ciechanover kann in der Pressestelle des CMPB oder auf der CMPB Internetseite unter www.cmpb.uni-goettingen.de/news/press.php abgerufen werden. Termine für Interviews können ebenfalls mit der Pressestelle des CMPB vereinbart werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    Dr. Kerstin Mauth - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB)
    Grisebachstr. 5
    37077 Göttingen
    Tel.: 0551 - 397065
    Fax: -91246
    E-Mail: kmauth@gwdg.de

    Veranstaltungsdaten:
    21. September 2006 - 15:30 Uhr
    Aula der Universität Göttingen
    Wilhelmsplatz 1
    37073 Göttingen


    Weitere Informationen:

    http://www.cmpb.de/index.php?sid=68&lng=de


    Bilder

    Aaron Ciechanover
    Aaron Ciechanover

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Aaron Ciechanover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).