idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 11:50

Buckau im Aufschwung - Ergebnisse des prozessbegleitenden Monitorings durch Magdeburger Uni

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der Stadtteil Magdeburg-Buckau ist aus der Sicht seiner Bewohner insbesondere in den zurückliegenden zwei Jahren erheblich aufgewertet worden. Zu diesem Ergebnis kommt ein prozessbegleitendes Monitoring für die Landesinitiative URBAN 21. An der Befragung im April 2006 nahmen 385 Einwohner teil. Das Monitoring wird im Auftrag der BauBeCon Sanierungsträger GmbH vom Institut für Psychologie I der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Fuhrer und Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl (Universität Siegen) durchgeführt. Der vierte Forschungsbericht wurde jetzt vorgelegt. Erstautor ist Dirk Thomas, M.A. (Soziologe), der seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Urs Fuhrer tätig ist.

    Die Ergebnisse des prozessbegleitenden Monitorings belegen einen positiven Trend in der Bevölkerungsentwicklung, der Wohnraumbelegung (Leerstandsentwicklung) sowie der Gewerbeentwicklung der IHK-zugehörigen Betriebe in Buckau. Auf die Frage, wie zufrieden die Untersuchungsteilnehmer mit den bisherigen Sanierungsmaßnahmen im Wohnumfeld sind, berichten jeweils deutlich mehr als die Hälfte der Befragten, dass sie mit den Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden (62,5%), mit den Maßnahmen an Straßen/Plätzen (71,6%) und Sanierungsmaßnahmen insgesamt (75,4%) zufrieden sind (siehe Abbildung). Die Zufriedenheit mit den bisher durchgeführten URBAN 21-Projekten lässt darauf schließen, dass die Umsetzung der Landesinitiative URBAN 21 einen wichtigen Beitrag zur physisch-räumlichen Aufwertung von Magdeburg-Buckau beigetragen hat.

    Das prozessbegleitende Monitoring für das URBAN 21-Gebiet liefert anhand ausgewählter Indikatoren ein umfassendes Bild von der Quartierentwicklung in Magdeburg-Buckau. Gleichzeitig stellt es ein prozessbegleitendes Evaluationsinstrument dar, wodurch das Quartiermanagement und alle anderen beteiligten Akteure bei der Koordination und Planung der umzusetzenden Maßnahmen im Rahmen der Landesinitiative unterstützt werden.

    Der aktuelle Bericht, der auch als Kurzfassung erhältlich ist, steht zum Download im Internet auf der Seite www.uni-magdeburg.de/dthomas/projekte.htm zur Verfügung. Die Kurzfassung für interessierte Bürger kann auch über den Quartiermanager Sven Nordmann (BauBeCon Sanierungsträger GmbH, Niederlassung Magdeburg) kostenlos bezogen werden.

    Für weitere Fragen steht zur Verfügung:
    Dirk Thomas, M.A., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Psychologie, Handy: 01 60-98 21 46 22, E-Mail: Dirk.Thomas@GSE-W.Uni-Magdeburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).