idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 12:19

Marketingspezialisten für die Wissenschaft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 206 vom 12. September 2006 / bk

    Bewerbungen für den Masterstudiengang "Wissenschaftsmarketing" an der TU Berlin sind noch bis zum 30. September 2006 möglich

    Seitdem sich Einrichtungen aus Bildung und Forschung auch unter unternehmerischer Perspektive messen lassen müssen, geraten wissensnahe Einrichtungen, Forschungsinstitute und Kleine Mittelständische Unternehmen (KMU) zunehmend unter Druck, sich mit professioneller Außendarstellung, einem guten Abschneiden in Evaluierungsprozessen, mit Profil- und Markenbildung, Lobbying, Mittelakquise und Marketingaufgaben auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund hat die TU Berlin eine erste systematische Qualifizierung in den Bereichen Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation entwickelt und als Masterstudiengang aufgelegt.

    Der internationale Abschluss "Master of Science-Communications and Marketing" wird innerhalb eines viersemestrigen Abendstudiums erworben, das ohne Einschränkung für den beruflichen Alltag berufsbegleitend absolviert werden kann.
    Die Lehrveranstaltungen finden Montag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr (unter Berücksichtigung des Berliner Ferienkalenders) statt.

    Aufgrund der verlängerten Bewerbungsfrist ist eine Anmeldung für den zweiten Durchlauf noch bis zum 30. September 2006 möglich.

    Ein erworbener "Master of Science-Communications and Marketing" bedeutet, dass sich die Studierenden dank der curricularen Kombination aus Kommunikations- und Marketingkompetenzen mit den Schwerpunktthemen Markenbildung, Kampagnenführung, Budgetierung, Förderanträge, Mittelakquise, Wissenschaftsjournalismus, Public Affairs, Scientific Events, u.v.m. zum handlungsfähigen Kommunikator, Lobbyisten und Marketingspezialisten weitergebildet hat. In Verbindung mit einer fachwissenschaftlichen Ausbildung erbringen die Absolventinnen und Absolventen damit die ideale Voraussetzung für eine Leitungsposition auf dem wissenschaftlichen Stellenmarkt oder zum selbstständigen Unternehmer.

    Das Weiterbildungsstudium richtet sich vorrangig an Interessenten, die bereits einen Diplom-, Master- oder Bachelor-Abschluss haben und eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorweisen können. Zugelassen werden aber auch Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss, sofern sie eine qualifizierte Tätigkeit als Fach- und Führungskraft in wissenschaftlichen Einrichtungen oder verwandten Bereichen ausgeübt haben.

    Besonders geeignet ist das Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Managementfunktionen gefordert sind, die über die eigene wissenschaftliche Ausbildung hinausgehen. Auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit für Spin-offs aus Hochschulen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen empfiehlt sich die Aneignung der hier vermittelten Querschnittsqualifikationen.
    Offizieller Start des zweiten Durchlaufs ist der 23. Oktober 2006.
    Informationen im Internet unter: www.tu-servicegmbh.de/master

    Die monatliche Studiengebühr beträgt 390 €, das gesamte viersemestrige Masterstudium kostet 9.360 € (2.340 € je Semester) zuzüglich Verwaltungsgebühren für Immatrikulation und Rückmeldung.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Michaela Kirchner und Dr. Wolfgang Merten von der TU Berlin Servicegesellschaft mbH, Tel.: 030/4472-0233, Fax: -0288, E-Mail: kirchner@tu-servicegmbh.de und merten@tu-servicegmbh.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi206.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).