idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 12:39

32. Kongress GNP: Schlaganfall beim Kind - das Gehirn weiß sich zu helfen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    32. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    20. bis 22. September 2006 im Rahmen der NEUROWOCHE in Mannheim

    Schlaganfall beim Kind - das Gehirn weiß sich zu helfen

    Mannheim - Hat ein Kind einen Schlaganfall erlitten, kann das Gehirn die entstandenen Schäden teilweise ausgleichen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Funktionen der beiden Hirnhälften. Neue Erkenntnisse zur Reorganisation des Gehirns nach Infarkten im Kindes- und Jugendalter diskutieren Experten auf der Neurowoche im Congress Centrum Mannheim. Die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) veranstaltet in diesem Rahmen ihre 32. Jahrestagung. Neuropädiater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen daran teil.

    Ein gesundes Gehirn spezialisiert seine beiden Hälften im Laufe seiner Entwicklung: Die linke Hemisphäre stimmt Bewegungen der rechten Körperseite ab und umgekehrt. Die Sprache beispielsweise verlagert sich in den ersten Lebensjahren auf die linke Hemisphäre. Studien der Berner Arbeitsgruppe von Privatdozentin Dr. med. Maja Steinlin, Präsidentin der GNP, zeigen, dass sich diese "Lateralisierung" bis in die Jugend hinein verstärkt. Das gilt sowohl für die linksseitige Sprache als auch für rechtshemisphärisch angelegte Fähigkeiten wie etwa räumliches Vorstellungsvermögen: "Je stärker sich eine Funktion auf eine Gehirnhälfte konzentriert, desto mehr vermag sie zu leisten", erläutert Dr. Steinlin im Vorfeld der 32. Jahrestagung der GNP.

    Ein Schlaganfall wirkt sich bei Kindern anders aus als bei Erwachsenen. Häufig erholen sie sich davon schneller als ältere Menschen. Denn das Gehirn vermag die Schäden zumindest teilweise auszugleichen, indem es sich reorganisiert: Andere Bereiche im Gehirn übernehmen die Funktionen der geschädigten Region. Die Berner Forscher untersuchten Kinder, die einseitig einen Schlaganfall erlitten hatten. Hatte der Hirninfarkt größere Schäden verursacht, verlagerten sich sowohl rechts- als auch linksseitige Funktionen vollständig auf die gegenüberliegende Gehirnhälfte. Die Ergebnisse belegen außerdem, dass für die verschiedenen Funktionen in beiden Gehirnhälften unabhängige Netzwerke angelegt sind. Je stärker sich zum Beispiel Sprechen mit der Zeit auf die linke Seite verlagert, desto weniger arbeitet das entsprechende Netzwerk in der rechten Hälfte. Nach einem Schlaganfall kann es zwar erneut aktiv werden. Es hemmt dann jedoch das auf dieser Seite bislang vorherrschende Netzwerk für räumliches Vorstellungsvermögen.

    Jährlich erleiden fünf bis zehn von 100.000 Kindern einen Schlaganfall. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Kinder bleiben Bewegungsstörungen zurück. Bei etwa zwei Drittel der kleinen Patienten sind das Denken und andere Funktionen des Gehirns eingeschränkt. "Ein besseres Verständnis der Reorganisationsmöglichkeiten lässt auf effektivere Rehabilitation der Kinder hoffen", betont PD Dr. Steinlin. Dies kann dazu beitragen, die lebenslangen Behinderungen der Kinder zu lindern.

    TERMINHINWEIS:

    Mittwoch, 20. September 2006; 11.30 bis 12.30 Uhr
    Pressekonferenz der GNP
    Ort: Steigenberger Mannheimer Hof; Salon Neckartal; Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim

    Kindliches Denken - Wie entwickeln sich Gehirn und Nerven von Geburt an, welche Risiken bestehen?
    Eines der Themen: Neuropädiatrie - nur die kleine Neurologie der Erwachsenen? Referentin: PD Dr. Maja Steinlin, Bern

    Samstag, 23. September 2006; 10.30 bis 12.00; CCM Rosengarten, Mozartsaal
    Symposium: Vaskuläre Krankheiten des Nervensystems, Teil 2
    Eines der Themen: Reorganisation des Gehirns nach Infarkten im Kindes- und Jugendalter; Referentin: PD Dr. Maja Steinlin, Bern

    Akkreditierung:

    O Ich werde die 32. Jahrestagung der GNP vom 20. bis 22. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich werde die Pressekonferenz der GNP am 20. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich möchte ein Interview führen mit:

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der GNP (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION/RESSORT:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Kongress-Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    FAX: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.neuropediatrie.dom Homepage der GNP
    http://www.dgn2006.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).