idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 14:35

E-Learning Experten im Chatroom

Institut für Wissensmedien Tübingen Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Social Software, E-Bologna und Open Source - Themen die viel Diskussionsstoff bieten. e-teaching.org lädt im Herbst zum Expertenchat in die Community.

    In der Community von e-teaching.org stehen den Mitgliedern vielfältige Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Herbst soll es auch inhaltlich zur Sache gehen. Expertinnen und Experten stehen den Community-Mitgliedern im Chatroom Rede und Antwort. Dafür hat sich e-teaching.org einen Profi auf dem Gebiet Expertenchat ins Boot geholt. Die Technik und Moderation übernimmt pol-di.net e.V., der auch für das ZDF und Tagesschau.de Chats betreut. Die Protokolle werden nach dem Event im Portal e-teaching.org veröffentlicht.

    Neben interessanten Diskussionen sind die Chat-Events eine gute Gelegenheit ohne eigenen technischen und organisatorischen Aufwand Erfahrungen im Bereich der computervermittelten Kommunikation zu sammeln.

    Die Veranstaltungsreihe beginnt am 25. September 2006.

    25.09.06, 15.00 Uhr
    Expertenchat mit Stephan Mosel, Betreiber des BildungsBlogs, zum Thema "Social Software".

    27.10.06, 14.00 Uhr
    Expertenchat mit Birgit Hennecke, Referentin in der Service-Stelle Bologna der HRK zum Thema "Wie viel E-Learning braucht Bologna".

    20.11.06, 10.00 Uhr
    Expertenchat mit Prof. Wolfgang Coy, Vorsitzender der Medienkommission der HU Berlin, zum Thema "Open Access und Open Content".

    Seit dem Launch der Community von e-teaching.org im Frühsommer 2006 haben sich bereits über 200 Benutzer/innen registriert. Den Großteil der Communitiy machen wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Hochschullehrende und E-Learning Berater/innen aus.
    Die Expertisen der Mitglieder decken vielfältige Bereiche ab. Am meisten genannt werden die Wissensgebiete Web Based Training, Learning Management Systeme, Evaluation, Weblogs, Webdesign, Organisationsentwicklung, E-Moderation und Hypermedia.

    In die Community einloggen kann sich jeder Interessierte unter http://www.e-teaching.org/community/.

    Kontakt & weitere Information
    Dr. Joachim Wedekind
    Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
    Tel.: 07071/979-205, Fax: 07071/979-105, e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de

    Das Institut für Wissensmedien
    Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilotszenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.e-teaching.org - Informationsangebot und Beratungswerkzeug für (tele-)mediale Hochschullehre
    http://www.iwm-kmrc.de - Internetauftritt des Instituts für Wissensmedien Tübingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).