idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2006 17:36

Der RatingAdvisor: ein neues Qualifizierungsangebot der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Eine dritte Stufe in der Augsburger Rating-Ausbildung zwischen den RatingBasics und dem RatingAnalysten / Kursbeginn am 20. Oktober 2006
    -----

    Im Finanzsektor sind je nach Tätigkeitsbereich sehr unterschiedliche Wissensfelder gefragt. Die Augsburger Ausbildung zum Rating-Analysten vermittelt vertieftes Fachwissen. Wer diese Qualifizierung absolviert hat, kann selbst Unternehmensratings vorantreiben und durchführen. Für den Bedarf beratungsorientierter Finanzfachleute hat das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg jetzt die Ausbildung zum "Rating-Advisor (Univ.)" konzipiert. Die Absolventen dieses Kurses sind in der Lage, mittelständische Unternehmen bei einem internen oder externen Ratingsprozess beratend zu begleiten. Die berufsbegleitende Ausbildung zum Rating-Advisor umfasst 120 Stunden. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt.

    Neustrukturierung der Augsburger Rating-Analysten-Ausbildung

    Um passgenau auf die jeweiligen fachlichen Bedarfe und zeitlichen Kapazitäten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen, hat das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer seine gesamte bewährte Ausbildung zum Rating-Analysten jetzt in drei Stufen aufgeteilt:

    RatingBasics: grundlegendes Rating-Wissen

    Der erste Ausbildungsabschnitt "Rating Basics" (60 Stunden) vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema Rating wie Grundzüge und Auswirkungen von Basel II und die Zusammenhänge zwischen Rating und Kapitalmarkt. Diesen Baustein können Interessenten auch einzeln belegen, um einen generellen Einblick in das Feld Rating zu erhalten.

    RatingAdvisor: Know-how für Beratung und interne Ratings

    Vertieftes Know-how über interne Ratingsysteme vermittelt der Rating-Advisor. Neben den Inhalten der "RatingBasics" behandelt der neue Zertifikatskurs qualitative Ratingkriterien (Management und Personalwesen), Mittelstandsrating, eine Einführung in das externe Rating, Rating-Advisory und Fallstudien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen den Kurs mit dem Zertifikat "Rating-Advisor (Univ.)" der Universität Augsburg ab. Wer Unternehmen im Ratingprozess betreuen und beraten will, erhält mit diesem Kurs einen fundierte Handlungsgrundlage in einem überschaubaren Zeitrahmen.

    RatingAnalyst: Unternehmen raten

    Für Finanzfachleute, die selbst Ratings durchführen, bietet die Zertifizierung zum Rating-Analysten die umfassende Qualifikation. Die Ausbildung in Augsburg vermittelt neben den Inhalten der "Rating Basics" und des "Rating-Advisors" u. a. eine Länder- und Branchenanalyse, Rating von Zentralstaaten, externes Rating, Corporate Finance, rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung und verschiedene Fallstudien. Herausragend im Programm der Augsburger Rating-Analysten Ausbildung ist die exklusive Kooperation mit den drei internationalen Rating-Agenturen Standard & Poor's, Moody's KMV und Fitch Ratings. Mit ihren Analysten und Dozenten bieten sie ein hochkarätiges Fallstudienprogramm mit Gesamtanalysen zum Unternehmensrating.
    ______________________________

    Die Qualifizierungen zum "Rating-Advisor (Univ.)" und zum "Rating-Analysten (Univ.)" beginnen am 20. Oktober. Bewerbungen sollten nach Möglichkeit bis zum 15. September 2006 gerichtet werden an:

    Dr. Walburga Sarcher
    Programmleitung und Bereichsleiterin Rating
    Universität Augsburg/ZWW
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4026
    Telefax: 0821/598-4213
    sarcher@rating-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rating-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).