idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2006 08:48

Landeskunde des nördlichen Vogtlands um Greiz erschienen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Buchpräsentation am 28. September 2006 im Staatlichen Gymnasium Greiz

    Leipzig, Greiz. Das an der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen gelegene nördliche Vogtland ist eines der landschaftlich reizvollsten Gebiete Mitteldeutschlands. Geprägt von den Tälern der Weißen Elster und der unteren Göltzsch ist die Mittelgebirgslandschaft sowohl in naturkundlicher als auch in historischer Sicht ein bemerkenswerter Raum. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete die Gegend um Seelingstädt den westlichsten Ausläufer der Uranerzförderung. Während in den letzten Jahren die Folgen einer umfassenden Deindustrialisierung in den umliegenden Klein- und Mittelstädten deutliche Spuren hinterließen, ist die Umgestaltung der Uranbergbaufolgelandschaft zu einer international beachteten Erfolgsgeschichte geworden.

    Der jetzt im Böhlau Verlag erschienene Band 68 "Das nördliche Vogtland um Greiz" der Reihe "Landschaften in Deutschland - Werte der deutschen Heimat" ist die erste umfassende und aktuelle Beschreibung des Gebiets um Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. Die naturräumliche Ausstattung, die Entwicklung der Kulturlandschaft, die geschichtliche Prägung in all ihren Facetten sowie der Bestand an Boden- und Baudenkmälern werden in dieser Landeskunde nicht zuletzt durch die thematischen Karten und zahlreiche weitere Abbildungen für ein breites Publikum anschaulich aufbereitet.

    Die öffentliche Präsentation des Bandes findet am 28. September 2006 im Staatlichen Gymnasium Greiz statt. Veranstalter sind das Leibniz-Institut für Länderkunde, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Landkreis Greiz und der Böhlau Verlag. Zur Begrüßung werden Martina Schweinsburg, Landrätin des Landkreises Greiz, Prof. Uwe-Frithjof Haustein, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, und der Rektor der Thüringer Fachhochschule in Schwarzburg, Prof. Martin Heinze, sprechen. Konzeption und Inhalte des Bandes erläutern Prof. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Haik Thomas Porada und Dr. Gerhard Hempel, für die Redaktion, und Harald Liehr, Leiter der Weimarer Niederlassung des Böhlau Verlags.

    In der interdisziplinären Buchreihe "Landschaften in Deutschland" werden seit 1957 kontinuierlich ausgewählte Kulturlandschaften erfasst und analysiert. Die mit Farbkarten, Fotos und Grafiken reichlich ausgestatteten Bände wenden sich an einen breiten Leserkreis und können als Nachschlagewerk und Exkursionsführer genutzt werden. Sie bieten unter anderem Informationen zu Archäologie, Geschichte, Volkskunde, Naturraum, Kulturlandschaft und Wirtschaft. Seit Band 62 erfolgt die Herausgabe der Reihe gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seit 2001 erscheinen die Bände im Böhlau Verlag.

    Das nördliche Vogtland um Greiz
    Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau
    (Landschaften in Deutschland - Werte der deutschen Heimat, Band 68)
    Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 2006. ISBN 3-412-09003-4
    http://www.boehlau.de

    Weitere Informationen:
    Leibniz-Institut für Länderkunde
    Haik Thomas Porada M. A.
    Wissenschaftlicher Redakteur
    Tel.: (0341) 255-6546
    Fax: (0341) 255-6598
    E-Mail: H_Porada@ifl-leipzig.de

    Ausführliche Informationen zur Buchreihe "Landschaften in Deutschland" und weiteren Publikationen des Leibniz-Instituts für Länderkunde können auf der Website http://www.ifl-leipzig.de abgerufen werden.

    Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland. Es betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für ein breites interessiertes Publikum auf. Das IfL gehört wie 83 andere außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Informationen im Internet unter http://www.ifl-leipzig.de und www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).