idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2006 09:18

Arbeitskreis Mittelstandspolitik des BITKOM tagte am Fraunhofer IML

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Parlamentarischer Staatssekretär Hartmut Schauerte zeigte sich bestens informiert
    Der Arbeitskreis Mittelstandspolitik des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) hatte sich für seine Sitzung eine passgenaue Nahtstelle zwischen Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft ausgesucht. Beim Treffen der 15 Arbeitskreismitglieder aus mittelständischen Unternehmen der Informationsbranche, die der BITKOM als Europas größte Branchenvertretung repräsentiert, tauschten sich die Teilnehmer und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Hartmut Schauerte, über aktuelle Fragen der Mittelstandspolitik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund aus.

    Bei dem Treffen des Arbeitskreises Mittelstandspolitik des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) standen die Mittelstandspolitik der neuen Bundesregierung, neue Wege der Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen und die engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung auf dem Programm. Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Institute arbeiten genau an dieser Schnittstelle. Welche Möglichkeiten des Wissenstransfers und der ganz praktischen Zusammenarbeit mit einem Institut sich gerade auch für Mittelständler bieten, zeigte schlaglichtartig der Rundgang durch das Fraunhofer IML. Hier wurden Möglichkeiten der Vernetzung von Lager- und Unternehmenssoftware demonstriert. Highlight war eine weitgehend selbstorganisierende automatische Steuerung der Anlagen durch Transponder. Das openID-Center zeigt die Möglichkeiten von Radio Frequenz Identifikation (RFID) und gilt in seiner Vielfältigkeit der Branchenanwendungen als weltweit einmalig.

    Wie inner- und außerbetriebliche logistische Abläufe mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben wie dynamischer Inventur und chargenorientierter Sendungsverfolgung verknüpft werden können, um Prozesse schneller, transparenter und sicherer zu machen, zeigten die Fraunhofer-Experten im Bereich des Warenumschlags, des europäischen Forschungsprojektes des industriell maßgeschneiderten "5-Tage-Autos" und der weltweit optimierten Standortwahl zur Feinverteilung von Produkten und Waren. Die Forschungsprojekte mit spezifischem Fraunhofer-IML-Know-how und ihre Umsetzung mit Unternehmen in die Praxis beeindruckten Staatssekretär Schauerte und die Arbeitskreismitglieder deutlich.

    Heinz-Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender der GUS Group und Vizepräsident des BITKOM brachte das Ganze auf den Punkt: "Was Sie hier in der praktischen Umsetzung und angewandten Forschung nicht nur beim Thema RFID sehen und testen können, ist weltweit einmalig. Mit den Partnern werden Best-Practice-Lösungen geschaffen, die wirklich Vorbildcharakter haben. Die IML-Experten haben umfassendes Können, dies individuell für jedes Unternehmen umzusetzen."

    Wer sich über Forschungsergebnisse und beispielhafte Lösungen aus der Praxis für die Praxis im Bereich Logistik und IT sowie neueste technische Lösungen in der Materialflusstechnik informieren möchte, sollte sich die 24. Dortmunder Gesprächen http://www.do-ge.de am 19. und 20. September 2006 vormerken. (RFN)

    Bildunterschrift:
    Konzentrierter Wissenstransfer zwischen angewandter Forschung, Politik und mittelständischer Wirtschaft: (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Leiter der Fraunhofer IML, Hartmut Schauerte, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Heinz Paul Bonn, Vizepräsident der BITKOM (Foto: Manfred Remitz)


    Weitere Informationen:

    http://www.iml.fraunhofer.de
    http://www.do-ge.de


    Bilder

    Konzentrierter Wissenstransfer zwischen angewandter Forschung, Politik und mittelständischer Wirtschaft: (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Leiter der Fraunhofer IML,  Hartmut Schauerte, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Heinz Paul Bonn, Vizepräsident der BITKOM (Foto: Manfred Remitz)
    Konzentrierter Wissenstransfer zwischen angewandter Forschung, Politik und mittelständischer Wirtsch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Konzentrierter Wissenstransfer zwischen angewandter Forschung, Politik und mittelständischer Wirtschaft: (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Leiter der Fraunhofer IML, Hartmut Schauerte, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Heinz Paul Bonn, Vizepräsident der BITKOM (Foto: Manfred Remitz)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).