idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2006 10:27

Europäisches Know-how für deutsche Schulen

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Eine "grass root"-Bewegung entschärft die Folgen der Föderalismusreform: Vom 22.-24. September 2006 kommen über 100 Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer aus 18 europäischen Ländern zur Tagung "Teaching Science in Europe" im Science Center Phaeno in Wolfsburg zu einem Praxisaustausch zusammen. Pressekonferenz in Berlin am 22. September.

    Mit der Bitte um freundliche Beachtung dieser Pressemitteilung von Science on Stage Deutschland e.V.

    Wenn es um die schulische Bildung geht, ist der Austausch über Länder- und Landesgrenzen hinweg wohl nirgends so schwierig wie in Deutschland. Die Föderalismusreform hat die Länderhoheit zementiert und damit erreicht, dass niemand unsere Bildungslandschaft in ihrer Vielfalt auf europäischer Ebene vertreten kann. Dabei wäre die Einsicht in "good practice", ungewohnte Perspektiven und überraschende Lösungen aus anderen Ländern Europas dringend notwendig.
    Auf Initiative des gemeinnützigen Vereins Science on Stage Deutschland hat sich nun eine Bewegung von unten formiert. Seit November 2004 untersuchen unter seiner Leitung 40 Lehrkräfte aus 15 Ländern der EU Konzepte und Materialien für den natur-wissenschaftlichen Unterricht. Die Ergebnisse sind nun in Form eines Praxis-Handbuches zusammengefasst, das auf Deutsch und Englisch erscheint und unter Lehrkräften in ganz Deutschland und Europa verteilt werden wird.

    Tagung:
    Vom 22. bis 24. September 2006 findet in der "Experimentierlandschaft phaeno" in Wolfsburg die Tagung "Teaching Science in Europe" statt. Neben der Präsentation des Praxis-Handbuches ist das Hauptziel des Treffens die Bildung neuer Arbeitsgruppen, die den begonnenen Austauschprozess fortsetzen werden. Darüber hinaus wird es öffentliche Vorträge und Bühnenshows geben. Finanziell und ideell unterstützt wird die Tagung von der Müller-Reitz-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Pressekonferenz:
    Eine Pressekonferenz zur Initiative "Teaching Science in Europe" findet am Freitag, den 22. September 2006 um 10.30 Uhr im Berliner Wissenschaftsforum am Gendar-menmarkt, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin statt.

    Der Verein:
    Science on Stage Deutschland e.V. ist aus einer Initiative der Europäischen Kommission im Jahr 2000 entstanden. Mit unserer Arbeit wollen wir die naturwissenschaftlich-technische Bildung in Deutschland und Europa fördern.

    Weitere Informationen sowie Anmeldungen für die Pressekonferenz:

    Stefanie Zweifel, Science on Stage Deutschland e.V., Poststr. 4/5, 10178 Berlin, Tel. 030-400067 40, E-Mail: info@science-on-stage.de oder
    unter www.science-on-stage.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).