idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2006 21:24

Schloss Dagstuhl: Sportinformatik hilft Doping aufzudecken

Dr. Roswitha Bardohl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik gGmbH (IBFI)

    Wenn Speerwerfer die optimale Fluglinie trainieren oder Fußballteams ihr Spiel analysieren, dann werden die Sportler heute auch von Informatikern unterstützt. Um diese beiden unterschiedlichen Fachgebiete stärker zu vernetzen, treffen sich vom 17. bis 20. September 2006 führende Wissenschaftler aus der Informatik und der Sportwissenschaft auf Schloss Dagstuhl, dem Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI) im nördlichen Saarland. Die internationalen Experten der noch jungen Disziplin ?Sportinformatik? beschäftigen sich nicht nur mit der Analyse von Spielen und elektronischen Trainingshilfen, sondern auch mit der weltweiten Kommunikation im Sport und dem Kampf gegen Doping.

    Auf der Tagung zum Thema "Sport und Informatik" auf Schloss Dagstuhl wird es außerdem darum gehen, durch verschiedene Perspektiven auf sportwissenschaftliche Probleme neue Lösungswege zu entwickeln. Während die Informatiker gewohnt sind, klar definierte und strukturierte Prozesse zu analysieren und zu entwickeln, geht es bei den Sportwissenschaftlern eher um unstrukturierte Abläufe wie Spiele, Trainingsmotivation oder sportliche Rehabilitation. Eine gemeinsame Herausforderung ist dabei zum Beispiel die stetig wachsende Datenmenge, etwa bei der Analyse und Simulation von optimalen Bewegungsabläufen oder der körperlichen Fitness. Über Elektroden können hierbei zahlreiche Messdaten wie Höhe, Geschwindigkeit, Pulsfrequenz oder Atemtechnik erfasst werden, doch es wird immer schwieriger, diese Datenflut auch sinnvoll zu interpretieren. Hierbei helfen nicht allein leistungsfähigere Computer, sondern es müssen bessere Konzepte und Techniken entwickelt werden.

    Ein Gebiet, auf dem Informatiker und Sportwissenschaftler schon erfolgreich zusammenarbeiten, ist die Robotik. Die Fußball spielenden Roboter, die jedes Jahr im RoboCup gegeneinander antreten, sind das Ergebnis von Forschungsarbeiten in der industriellen Robotik und der sportwissenschaftlichen Analyse von taktischen Bewegungsabläufen. Hierbei sind auch Experten aus anderen Fachgebieten wie der Medizin, Biologie oder Künstlichen Intelligenz gefragt, etwa wenn es darum geht, künstliche neuronale Netzwerke zu entwerfen. Ziel der Tagung auf Schloss Dagstuhl ist es daher vor allem, Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenzubringen, Erkenntnisse auszutauschen und zukünftige Forschungsschwerpunkte zu definieren.

    Zum Thema "Doping und Informatik" wird Matthias Blatt von der Nationalen Anti-Doping-Agentur in Bonn am 18. September an der Tagung auf Schloss Dagstuhl teilnehmen.

    Nähere Informationen unter http://www.dagstuhl.de/06381

    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins Saarland ein, um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Rund 2.700 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Serviceeinrichtungen in Deutschland vertreten sind.

    Hinweis für Journalisten:
    Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Tagungsteilnehmern von Schloss Dagstuhl.
    Für Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:
    Dr. Roswitha Bardohl
    Tel. (0681)302-3847
    Email: Roswitha.Bardohl@dagstuhl.de

    oder
    an das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Tel. (0681) 302-58099
    Email: presse@cs.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dagstuhl.de weitere Informationen zu Schloss Dagstuhl
    http://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/presse/downloads/ Fotos von Schloss Dagstuhl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).