idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 09:07

SO EIN SCHLAM-ASSEL

Sabine Heine Museum Koenig Bonn, Presse und Kommunikation
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Rekordeinsendezahl beim Schülerwettbewerb "bio-logisch!". Land Nordrhein-Westfalen und Carl Richard Montag Stiftung ehren die Preisträger im Museum Alexander Koenig in Bonn.
    Zur Pressekonferenz anlässlich der Siegerehrung laden wir Sie am 27.09. um 10.30 Uhr herzlich ein. Die Siegerehrung selbst beginnt um 11.00 Uhr.

    Gleich 4617 Schüler schauten im Frühjahr des Jahres unter Stock und Stein, immer auf der Suche nach Asseln, denen man Hindernisse in den Weg legte, die man aufmerksam von unten zu betrachten hatte, deren Vorliebe für Cola oder Cola light es zu erforschen galt und die eine Stunde im heimischen Kühlschrank zu verbringen hatten. Angesichts der Rekordeinsendezahl kam auch dem Korrekturteam nur noch der Gedanke "So ein SchlamAssel!".
    Im fünften Jahr seiner Durchführung hat sich der Schülerwettbewerb "bio-logisch!" landesweit etabliert und kann bisher ständig wachsenden Zuspruch verzeichnen. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass die Siegerinnen und Sieger aus fast allen Schulformen des Landes kommen. So zählen zu den Preisträgern Schülerinnen und Schüler aus Haupt-, Real-, Gesamtschulen sowie Gymnasien. Träger des Wettbewerbs ist die Carl Richard Montag Stiftung für Jugend und Gesellschaft in Bonn. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung unterstützt den Wettbewerb personell und durch die Bereitstellung vorhandener Organisationsstrukturen.
    Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs hatten Gelegenheit in einer viertägigen Schülerakademie vom 24. bis zum 27. September 2006 einen Blick in die wissenschaftliche Arbeitswelt von Biologen zu werfen. So untersuchten die Schülerinnen und Schüler u. a. die Schwerkraftwahrnehmung der Pantoffeltierchen im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln-Porz, erstellten mithilfe von DNA-Sequenzanalysen hypothetische Stammbäume von antarktischen Riesenasseln und blickten hinter die Kulissen des Museums Alexander Koenig. Am Mittwoch, den 27. September 2006 werden im Rahmen einer Feierstunde die erfolgreichsten sechzig Schülerinnen und Schüler des Landes im Museum Alexander Koenig in Bonn geehrt.

    Beeindruckend war in diesem Jahr die Beteiligung der Bonner Schulen. Neben dem Aloisiuskolleg, das gleich 228 Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme ermuntern konnte, beteiligten sich auch das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, das Amos-Comenius-Gymnasium, das Collegium Josephinum und die Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Die Bonner Schülerin Fiona Kolbinger vom Aloisiuskolleg belegte in ihrer Altersgruppe sogar den ersten Platz.
    In der abschließenden Feierstunde am Mittwoch werden die jeweils 20 Bestplatzierten der drei Altersgruppen für ihr Engagement geehrt. Der Staatssekretär Herr Günter Winands vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen wird den jungen Schülern Urkunden und Buchpräsente überreichen und für ihre Bereitschaft danken, sich über den Unterricht hinaus einzusetzen. Außerdem werden die Sonderpreise der Ministerin in diesem Jahr an diejenigen Schulen der verschiedenen Schulformen verliehen, denen es gelungen ist, besonders viele junge Menschen zur Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren. Über den Sonderpreis freuen sich in diesem Jahr die Gemeinschaftshauptschule Hückelhoven, die Albert-Schweitzer-Schule in Solingen, die Fröbelschule in Gladbeck, die UNESCO-Gesamtschule in Kamp-Lintfort und das Friedrichs-Gymnasium in Herford. Den gleichfalls verliehenen Sonderpreis der Stiftung erhält die Hauptschule Nörvenich.
    ULRIKE HÖLTING
    LANDESBEAUFTRAGTE
    TEL. 0236277111
    FAX. 0236277110
    E-MAIL: HOELTING@BIOLOGISCH-NRW.DE

    Die Namen der Preisträger sind unter www.bio-logisch-nrw.de/Aktuelles/Aktuelles.html veröffentlicht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).